Tipps und Tricks

Cabrio winterfest machen

Darum solltest du dein Cabrio winterfest machen

Der Wind weht durchs Haar und eine warme Sommerbrise strömt vorbei. Das Cabrio wurde für die schöne Jahreszeit gemacht und sollte auch in dieser genutzt werden.

Warum es sich lohnt, das Cabrio winterfest zu machen und was es dabei zu beachten gibt, erfährst du in diesem Artikel.

So übersteht das Cabrio den Winter

Wer sein Cabrio für den Winter vorbereitet, sollte auf ein paar grundlegende Dinge achten. Zunächst ist es wichtig, dass die Batterie vollständig geladen ist oder über den Winter an ein Ladegerät gehängt wird.

Der Druck der Reifen sollte überprüft werden, um Standschäden auszuschließen. Steht das Auto in der Garage, kann da Fenster etwas geöffnet werden, damit das Cabrio regelmäßig gelüftet wird. Das Fahrzeug sollte im besten Fall mit einem atmungsaktiven Tuch aus Baumwolle abgedeckt werden.

Außerdem solltest du folgendes kontrollieren:

  • Den Lack des Cabrios zuvor von Unreinheiten befreien
  • Den Innenraum und die Polster mit einem Pflegemittel behandeln
  • Den Kofferraum auf Nässe und andere undichte Stellen überprüfen
  • Das Motoröl und den Frostschutz überprüfen

Kann das Cabrio in der Winterzeit auch im Freien stehen?

Besser ist es, das Auto in einer trockenen Garage unterzubringen. Solltest du keine zur Verfügung haben, empfiehlt es sich, das Auto über Nacht mit einem Car-e-Cover für den Außenbereich winterfest zu machen. Diese Schutzdecken halten auch starken Witterungsbedingungen stand und sind wasserfest.

Diese Pflegetipps helfen dem Cabrio über den Winter

Um dein Cabrio winterfest zu bekommen, kannst du weiter wichtige Pflegetipps berücksichtigen. Stelle sicher, dass du sämtliche Gummidichtungen überprüft hast und sprühe auch diese mit einem Pflegemittel ein. Du bekommst das Mittel direkt im Autozubehörhandel oder im Internet. Dieses verhindert, dass Dichtungen später bei der Kälte aufreißen.

Die Folge wäre, dass Nässe und Feuchtigkeit in dein Cabrio gelangen. Du kannst auch Vaseline oder Talkum verwenden, diese sind allerdings nur bis zu einem gewissen Grad nützlich.

Cabrio in der Waschanlage reinigen

Wurde schon das erste Salz gestreut oder ist dein Auto schmutzig, lasse es mit einer Unterbodenreinigung in der Waschstraße vor Korrosion schützen. Damit wird es auch von außen versiegelt und winterfest.

Zusatzprogramme, die den Lack des Autos schützen, solltest du nicht wählen. Sie sind zwar für den Lack gut, jedoch nicht für das Verdeck an sich. Am besten solltest du das Verdeck mit einem Textillappen und nicht mit den Bürsten der Waschanlage reinigen.

Fit für den Winter

Auf die richtige Pflege kommt es an, damit dein Cabrio auch im nächsten Jahr wieder eingesetzt werden kann. Pflege dein Auto gründlich und beherzige die genannten Tipps. Damit steht deiner nächsten Ausfahrt im Frühling nichts mehr im Weg.

 

 





Ratgeber

Neuste Artikel

Limousinenservice mieten

Limousinenservice mieten – stilvoll, bequem und überraschend vielseitig Einsteigen, zurücklehnen, genießen – genau das erwartet… Mehr lesen

5 Tagen her

Aktuelle SUVs mit hohen Anhängelasten

Aktuelle SUVs mit hohen Anhängelasten: Die besten Modelle für starke Zugkraft Wer regelmäßig schwere Anhänger… Mehr lesen

2 Wochen her

Dacia Bigster

Dacia Bigster: Das neue SUV-Flaggschiff im Detail Mit dem Dacia Bigster bringt der rumänische Automobilhersteller… Mehr lesen

3 Wochen her

Auto kaufen und Schäden vorher kennen

Verliebt in ein Auto? Finde heraus, ob es die Liebe auch verdient. Du klickst Dich… Mehr lesen

1 Monat her

Wie wechselt man Sommerreifen richtig?

Wie wechselt man Sommerreifen richtig? – Autoblog-im.net berichtet Der Frühling ist da, die Temperaturen steigen,… Mehr lesen

1 Monat her

Volkswagen Tayron Anhängelast

Der neue Volkswagen Tayron: Ein Zugpferd für alle Fälle Der VW Tayron, der große Bruder… Mehr lesen

2 Monaten her