Seat

Cupra Tavascan oder Cupra Born?

Cupra Tavascan besser als Cupra Born?

Es gibt einen neuen Ausblick auf die Cupra-Modelle der Sportmarke von Seat.

Im Februar 2022 kündigte Cupra zwei neue Modelle an, welche innerhalb der kommenden zwei Jahre auf den Markt gebracht werden sollen. Unter anderem der Cupra Tavascan.

Das E-Fahrzeug SUV-Coupé Cupra Tavascan soll im Jahr 2024 auf den Markt kommen. Der Tavascan soll die Marke globaler machen.

Schon der Cupra Born wurde gebaut, um sportliche Kraft mit Schönheit zu verbinden und so neue Impulse zu setzten. Zur nun veränderten Technik soll es Veränderungen im Bereich des Heck- und Allradantriebs geben.

Innenraum des Cupra Tavascan

Das Cockpit wird volldigital sein. Hier soll ein 12,3-Zoll-Display die Tachoeinheit ersetzen. Allgemein soll der Innenraum relativ reduziert gestaltet sein.

Für das Infotainment ist ein Display mit 13-Zoll-Screen vorgesehen, welcher sich auf Wunsch auch zum Beifahrer hindrehen lässt. Denn an sich wurden alle Elemente im Innenraum so konzipiert, dass sie sich an dem Fahrer orientieren.

Zusätzlich wird es Touch-Tasten geben, in einer Reihe unter dem Display. Touchflächen an dem Lenkrad steuern das Infotainment sowie das digitale Cockpit. Ebenso befindet sich auch der Startknopf direkt am Lenkrad sowie der Fahrmodus-Schalter.

306 PS beim Cupra?

Der Cupra Tavascan zählt zu den Sportwagen unter den Elektrofahrzeugen. Hier sollen zwei E-Motoren zusammen das Concept Car antreiben und somit eine Leistung von 225 kW erzeugen. Dies gleicht stolzen 306 PS.

Dies reicht aus, um den sportlichen SUV von 0 auf 100 in 6,5 Sekunden zu beschleunigen.
Aufgrund dessen, dass die einzelnen Motoren an der Vorderachse und der Hinterachse angebracht sind, macht dies den Cupra Tavascan zu einem Allradler.

Eine Reichweite von 450 km nach WLTP soll trotz der Sportlichkeit ein 77-kWh-Akku ermöglichen und somit weiter bestehen.

Optische Veränderungen beim Cupra Tavascan

Cupra Tavascan Bildquelle: cupraofficial.de

Schon wie der Cupra Born basiert der Tavascan technisch gesehen auf der MEB-Plattform von Volkswagen.

Im Juni 2022 präsentierte Cupra seine E-Modelle der Zukunft. Hier wurden Neuheiten bezüglich der Cupra Reihe angekündigt, welche durch Formen und Proportionen einen starken Charakter ausdrücken sollen.

Wie zum Beispiel die neuen dreieckigen Scheinwerfer. Somit erhält der Cupra einen neuen Blick – auch in die Zukunft? Denn das neue Cockpit weist ein bisher nicht bekanntes Raumgefühl auf.

Zusätzlich sollen alle bisherigen Modelle von Cupra bis 2024 erneuert werden und verbesserte Antriebstechnologien sowie größere Reichweiten erhalten.

Nachhaltigkeit wird großgeschrieben

Auch die Nachhaltigkeit findet ihren Platz. So sollen recycelte Materialen zum Einsatz kommen. Gleichzeitig entsteht ein wertiger Eindruck durch parametrisches Design und 3-D-Drucke.

Lohnt sich der neue Cupra?

Im direkten Vergleich zum Cupra Born wird der Tavascan mehr Leistung haben. Der Cupra Born weist eine Leistung von 170 kW auf, der Cupra Tavascan von 225 kW.

Weiter zeichnet den Cupra Tavascan seine sportliche Leistung aus, mit Heck- und somit Allradantrieb.
Ein SUV mit Gewichtsreduzierung und Leichtbauweise – somit ein Sportwagen unter den Elektrofahrzeugen.

Bildquelle: cupraofficial.de

 

 





Autonachrichten

Teilen
Veröffentlicht von
Autonachrichten

Neuste Artikel

Limousinenservice mieten

Limousinenservice mieten – stilvoll, bequem und überraschend vielseitig Einsteigen, zurücklehnen, genießen – genau das erwartet… Mehr lesen

6 Tagen her

Aktuelle SUVs mit hohen Anhängelasten

Aktuelle SUVs mit hohen Anhängelasten: Die besten Modelle für starke Zugkraft Wer regelmäßig schwere Anhänger… Mehr lesen

2 Wochen her

Dacia Bigster

Dacia Bigster: Das neue SUV-Flaggschiff im Detail Mit dem Dacia Bigster bringt der rumänische Automobilhersteller… Mehr lesen

3 Wochen her

Auto kaufen und Schäden vorher kennen

Verliebt in ein Auto? Finde heraus, ob es die Liebe auch verdient. Du klickst Dich… Mehr lesen

1 Monat her

Wie wechselt man Sommerreifen richtig?

Wie wechselt man Sommerreifen richtig? – Autoblog-im.net berichtet Der Frühling ist da, die Temperaturen steigen,… Mehr lesen

1 Monat her

Volkswagen Tayron Anhängelast

Der neue Volkswagen Tayron: Ein Zugpferd für alle Fälle Der VW Tayron, der große Bruder… Mehr lesen

2 Monaten her