Mazda CX-60 e-Skyactiv D 254 AWD
Voller Muskelpower und dabei dennoch sparsam, so präsentiert der Mazda CX-60 e-Skyactiv D 254 AWD wahre Kraft und Effizienz.
Mit seinem robusten 3,3-Liter-Dieselmotor, der beeindruckende 254 PS und satte 550 Nm Drehmoment leistet, sticht dieser SUV seine Konkurrenz aus. Als Mildhybrid wird er zudem von einem Elektromotor unterstützt, der zusätzliche 17 PS/12,4 kW Leistung und 153 Nm Zugkraft bietet.
Mazda CX-60 e-Skyactiv D 254 AWD
Sein Äußeres strahlt eine Dominanz aus, als wäre er aus massivem Fels verarbeitet. Die farblich abgestimmten Stoßfänger, Radkästen und Seitenschweller verleihen eine gewisse Eleganz, während die vier Auspuffrohre mit Chromakzenten ein visuelles Highlight darstellen.
Sicherheit ist beim CX-60 kein Problem, dank seines Allradantriebssystems, das nasse und unbefestigte Straßen mühelos bewältigt. Auch in Bezug auf Sicherheitsmerkmale enttäuscht er nicht. Es ist jedoch schwer zu verstehen, warum das beeindruckende Matrix-Licht und das Bremsassistent-System für den rückwärtigen Querverkehr nur in einem teuren Paket erhältlich sind.
Beim Betreten des Innenraums im Takumi-Design wird man von einer dominanten weißen Farbgebung begrüßt. Von den echten Ahornholz-Akzenten an den Türverkleidungen über die Kunstlederarmlehnen hin zu den Stoff-Innenverkleidungen und der Ziernaht am mit Leder bezogenen Lenkrad strahlt jedes Detail Luxus aus.
Der CX-60 trotzt jeglichen Vorstellungen von beengtem Raum und bietet ausreichend Platz für die Insassen. Selbst der größte Fahrer würde sich über ein paar zusätzliche Zentimeter Beinfreiheit freuen, die problemlos mit dem verstellbaren Fahrersitz erreicht werden können.
Auf der Straße zeigt der CX-60 in engen Kurven vielleicht eine gewisse Starrheit und wirkt behäbig, macht dies jedoch mit einer geschmeidigen und komfortablen Fahrt wett. Die Lenkung ist präzise und reaktionsschnell, was das Manövrieren zum Vergnügen macht.
Die Bedienelemente sind einfach und benutzerfreundlich und können problemlos mit Tasten und einem praktischen Drehregler bedient werden, ohne dass auf einen störenden Touchscreen getippt werden muss. Allerdings könnten die Ingenieure in Bezug auf die Geräuschisolierung auf holprigen Straßen noch etwas verbessern. Diese Problematik habe ich bereits beim Mazda MX-30 festgestellt.
Mit Euro 6d-Konformität und einem effizienten Start-Stopp-System kann der CX-60 während der Testfahrt mit einem beeindruckenden Kraftstoffverbrauch von nur 6,05 Litern pro 100 Kilometer überzeugen. Und bei einer gleichmäßigen Fahrt auf Landstraßen könnte er sogar auf nur 5,5 Liter sinken.
In einem Markt, in dem Dieselmotoren scheinbar verschwinden, geht Mazda mit dem CX-60 e-Skyactiv D 254 AWD mutig voran und beweist, dass ein leistungsstarker SUV kein Spritfresser sein muss. Starke Muskeln mit einem umweltfreundlichen Herzen, so könnte es funktionieren.
Wichtige Spezifikationen:
Wie wechselt man Sommerreifen richtig? – Autoblog-im.net berichtet Der Frühling ist da, die Temperaturen steigen,… Mehr lesen
Der neue Volkswagen Tayron: Ein Zugpferd für alle Fälle Der VW Tayron, der große Bruder… Mehr lesen
Wie Sie Ihren Ford pflegen, damit er viele Jahre lang funktionstüchtig bleibt Der Besitz eines… Mehr lesen
Wie wichtig ist Motorradzubehör? Als leidenschaftlicher Motorradfahrer und Autoblogger habe ich im Laufe der Jahre… Mehr lesen
Günstige Parkmöglichkeiten an Flughäfen: Meine Erfahrungen und Tipps Als Vielreisender, der beruflich und privat häufig… Mehr lesen
Sind breitere Autoreifen wirklich besser? Die Frage, ob breitere Autoreifen wirklich besser sind, ist ein… Mehr lesen