MG4 Elektroauto
Unter den chinesischen Newcomern ist der MG4 Electric sehr populär. Andere Marken aus China etablieren sich kaum, aber der MG positioniert sich klar. Rund 20 Jahre, nachdem das Fahrzeug im SAIC-Konzern aufgegangen war, zieht der MG an Modellen wie Alfa Romeo oder Subaru vorbei.
Ende 2022 wurde das Auto ungefähr 10.000 mal in Deutschland verkauft, im Jahr 2023 sollen sogar 20.000 der Autos verkauft werden.
Der MG4 Electric baut auf einer eigenen E-Plattform auf, dabei zielt der Hersteller auf den Volkswagen ID.3 ab. Bessere technische Ausstattung für einen niedrigeren Preis als der Volkswagen. Die Positionierung könnte kaum besser sein, immerhin fungieren VW und SAIC in China als enge Partner beim Bau von VW-Autos.
Schon das Design offenbart eine Art Angriffslust, so kommt das Elektroauto schnittig und kantig daher. An der Dachkante ist der zweigeteilte Spoiler eigenständig im Design, perfekt ergänzt vom breit wirkenden Heck und stromlinienförmigen Elementen.
MG4 Elektroauto
Der erste Eindruck trügt: Bei rund 4,30 Metern Länge, großem Radstand und kurzen Überhängen sowie dem flachen Boden bietet das Elektroauto viel Platz. Mit gerade einmal 11 Zentimetern Höhe ist die Batterie besonders flach, auch das Kofferraumvolumen mit 363 Litern stellt den Nutzer zufrieden.
Das Umklappen der Rücksitzlehne funktioniert wegen der niedrigen Ladekante leicht und im Innenraum findet Kleinkram viel Platz. Die optischen Stärken des E-Autos MG4 lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Ästhetik bestimmt nicht als einziger Faktor die Qualität eines E-Autos. Die Reichweite ist für viele Interessenten ein Argument für oder gegen den Kauf eines Wagens.
Die an der Hinterachse montierte E-Maschine treibt den MG4 Electric an. In weniger als acht Sekunden treibt die Hinterachse den Fünftürer auf Tempo 100, wobei die abgeregelte Höchstgeschwindigkeit bei 160 km/h liegt. Der Hersteller bietet auch eine schwächere Version, die 125 kW/170 PS beinahe identische Leistung erbringt. Hier spendet eine kleine 51 kWh-Batterie die Energie.
Experten empfehlen für ein Elektroauto ohnehin eine leistungsstarke Nickel-Kobalt-Manga-Batterie mit 64 kWh, da diese eine Fahrtweite von bis zu 380 Kilometer Strecke erlaubt. Innerhalb von rund 10 Minuten lädt die Batterie von 10 auf 80 Prozent an einer Schnellladestation.
Interessant: Selbst bei 70 Prozent Akkustand powert das Fahrzeug mit über 100 kW.
Der elektrische MG4 spricht äußerlich durch sein kantiges und flaches Design an. Auch mit inneren Werten überzeugt das E-Auto: großer Innenraum, Leistungsstärke und gute Fahrtweite sprechen für den ausdauernden Begleiter.
Der neue Volkswagen Tayron: Ein Zugpferd für alle Fälle Der VW Tayron, der große Bruder… Mehr lesen
Wie Sie Ihren Ford pflegen, damit er viele Jahre lang funktionstüchtig bleibt Der Besitz eines… Mehr lesen
Wie wichtig ist Motorradzubehör? Als leidenschaftlicher Motorradfahrer und Autoblogger habe ich im Laufe der Jahre… Mehr lesen
Günstige Parkmöglichkeiten an Flughäfen: Meine Erfahrungen und Tipps Als Vielreisender, der beruflich und privat häufig… Mehr lesen
Sind breitere Autoreifen wirklich besser? Die Frage, ob breitere Autoreifen wirklich besser sind, ist ein… Mehr lesen
Wahl der Kfz-Versicherung im Jahr 2025 Viele Kfz-Versicherungen haben ihre Preise angehoben. Wenn man sich… Mehr lesen