Modellautos und ihre Maßstäbe
Wer sich bereits einige Jahre mit Autos auseinandersetzt wird sie vermissen, die tollen, äteren Modelle von Saab, Mercedes-Benz, Volkswagen oder auch BMW.
Sammler können sich auch heute noch, Jahre danach an diese besonderen Fahrzeuge erinnern und so ist es auch kein Wunder, dass es einen großen Markt für Modellautos gibt.
Im heutigen Artikel gehe ich auf den Reiz für diese Modellbauten ein und gebe Euch Infos zu den aktuell, gefragtesten Maßstäben.
Wie bei echten Fahrzeugen auch (siehe Oldtimer) gibt es beim Modellbau für Fahrzeuge ebenfalls ein reges Interesse und so kommt es vermehrt zu Jägern und Sammlern.
Modellautos und ihre Maßstäbe
Das Wort Nostalgie hat hier eine große Bedeutung, oft sind es Erinnerungen an früher die bei Sammler das Herz höher schlagen lassen, wenn Sie etwa ihr “Jugendfahrzeug” als Nachbau sehen, schon ist der Reiz geweckt solch ein Modell zu bekommen, egal in welchem Maßstab.
Nicht immer ist es möglich ein solches Fahrzeug in “Echt” zu erwerben, so kann ein Modellnachbau durchaus eine sinnvolle Ergänzung werden.
Standmodelle sind möglichst genau dem Original nachempfunden, so ist etwa das Grundgerüst häufig aus Metall (Weißblech), bei zu großen Maßstäben wie 1:87 und größer gehen jedoch Details verloren und es wird vermehrt Kunststoff verwendet. In Deutschland findet man vor allem die Maßstäbe 1:87 und 1:43 im Handel.
Folgende Maßstäbe findet man bei Modellautos vor:
Grundsätzlich gilt: je kleiner die zweite Zahl, umso größer ist das Modell am Ende in der Realität
Bei Fahrzeugen:
Bei Nutzfahrzeugen:
Man stellt schnell fest, bei Nutzfahrzeugen gibt es wesentlich mehr Maßstäbe mit denen gearbeitet wird, ist auch verständlich, hier sind Details oft einfach im Original schon größer dimensioniert.
Da zu den Nutzfahrzeugen nicht nur LKWs oder Transporter zählen, sondern eben auch Baumaschinen oder etwa Landmaschinen, sind diese unterschiedlichen Maßstäbe der Modellautos sinnvoll.
Als PKW sind die Modellautos mit dem Maßstab 1:18 besonders hervorzuheben, schaut Euch mal in Ruhe Bilder vom Mercedes-Benz SSK 1:18 an, dann werdet ihr verstehen, was mit Detailreichtum gemeint ist.
Obwohl die Modelle im Maßstab 1:87 im deutschsprachigen Raum weit verbreitet sind, gewinnt der Maßstab 1:18 immer mehr an Bedeutung, warum eigentlich?
Nun ja, sobald ein Modellfahrzeug in einem größeren Maßstab wie eben 1:18 gebaut wird, gibt es von Grund auf mehr Spielraum um Details und Extras in den Vordergrund zu stellen.
Liebhaber und Sammler lieben Details, deshalb eben modellautos im maßstab 1:18 und darauf kommt es hier an.
Weitere Vorteile vom Maßstab 1:18 sind:
Für jeden Liebhaber sollte etwas dabei sein, wer also etwas Platz und Raum hat um sich etwa eine Vitrine aufzustellen, kann sofort mit dem Hobby “Modellbau” beginnen.
Hübsche Replika finden sich auf dem Markt zum Kauf, wer also etwas nostalgisch denkt und gerne an frühere Zeiten denkt, für den könnte dieses Hobby tatsächlich ein guter Zeitvertreib sein.
Wer weiß, vielleicht gibt es hier langfristig auch eine höhere Nachfrage unter Sammlern und man kann für das ein oder andere besondere Modell, eine Wertsteigerung in der Zukunft erkennen, neben dem Hobby also zugleich noch eine Wertanlage, schöner Nebeneffekt.
Verliebt in ein Auto? Finde heraus, ob es die Liebe auch verdient. Du klickst Dich… Mehr lesen
Wie wechselt man Sommerreifen richtig? – Autoblog-im.net berichtet Der Frühling ist da, die Temperaturen steigen,… Mehr lesen
Der neue Volkswagen Tayron: Ein Zugpferd für alle Fälle Der VW Tayron, der große Bruder… Mehr lesen
Wie Sie Ihren Ford pflegen, damit er viele Jahre lang funktionstüchtig bleibt Der Besitz eines… Mehr lesen
Wie wichtig ist Motorradzubehör? Als leidenschaftlicher Motorradfahrer und Autoblogger habe ich im Laufe der Jahre… Mehr lesen
Günstige Parkmöglichkeiten an Flughäfen: Meine Erfahrungen und Tipps Als Vielreisender, der beruflich und privat häufig… Mehr lesen