Neue Winterreifen-Regelung Alpine-Symbol ab Oktober 2024 Pflicht
In Deutschland existiert keine generelle Winterreifen-Pflicht. Laut Straßenverkehrsordnung darf bei winterlichen Bedingungen jedoch nur derjenige am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, der sein Kraftfahrzeug mit einer geeigneten Bereifung ausgestattet hat.
Es handelt sich bei dieser Regelung also um eine situative Winterreifen-Pflicht. Sind die Straßen im Winter frei von Eis und Schnee, ist das Fahren mit Sommerreifen erlaubt. Eine wichtige Änderung tritt am 1. Oktober 2024 in Kraft.
Als Winterreifen werden ab 1. Oktober nur noch Pneus anerkannt, die mit dem Alpine-Symbol, bestehend aus einer Schneeflocke und einem dreizackigen Bergpiktogramm, gekennzeichnet sind.
Reifen, die lediglich eine M+S-Kennung (Matsch und Schnee) tragen, dürfen ab 1. Oktober 2024 nicht mehr bei winterlichen Straßenverhältnissen gefahren werden.
Die Straßenverkehrsordnung definiert winterliche Straßenverhältnisse als Situation, in der Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch oder Eis- und Reifenglätte herrschen.
Neue Winterreifen-Regelung Alpine-Symbol ab Oktober 2024 Pflicht
Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder
Wer als Autofahrer gegen die neue Richtlinie verstößt, muss ab 1. Oktober 2024 mit einem Bußgeld von mindestens 60 EUR und einem Punkt in Flensburg rechnen. Wird durch die falsche Wahl der Reifen eine Verkehrsbehinderung verursacht oder kommt es gar zu einem Unfall, sind bis zu 120 Euro fällig.
Lässt es der Fahrzeughalter zu, dass sein Kraftfahrzeug bei Schnee und Eis ohne Winterpneus im öffentlichen Verkehrsraum bewegt wird, droht ihm ein Bußgeld in Höhe von 75 Euro.
An die winterlichen Straßenverhältnisse nicht angepasste Bereifung kann sich auch auf die Kfz-Versicherung auswirken. Die Haftpflichtversicherung kommt bei einem Unfall zwar für die Schäden des Gegners auf, kann jedoch den eigenen Versicherungsnehmer mit bis zu 5.000 Euro belasten.
Auch Kaskoschäden am eigenen Fahrzeug werden unter Umständen nur zum Teil übernommen. Autofahrer sollten stets bedenken, dass sich ein Verstoß gegen die neue Richtlinie insbesondere bei Personenschäden prekär auswirken kann.
Kommen Schmerzensgeld und Verdienstausfall ins Spiel, kann der Verursacher vor dem finanziellen Ruin stehen.
Reifen mit dem Alpine-Symbol wurden nach dem amerikanischen Industriestandard für Winterpneus geprüft. Dieses weltweit anerkannte Testverfahren gilt für die M+S-Kennung nicht als Voraussetzung.
Tatsächlich sind ausschließlich mit M+S gekennzeichnete Winter- und Ganzjahresreifen kaum noch in Gebrauch, da die Hersteller bereits seit Jahren auf den amerikanischen Industriestandard setzen und das Alpine-Symbol auf die Reifenflanken prägen.
Häufig sind hier sowohl M+S als auch Alpine-Kennung zu finden.
Nicht bei allen Fahrzeugen greift die Pflicht, bei winterlichen Straßenverhältnissen mit dem Alpine-Symbol gekennzeichnete Pneus aufzuziehen.
Ausgenommen sind zum Beispiel:
Der neue Volkswagen Tayron: Ein Zugpferd für alle Fälle Der VW Tayron, der große Bruder… Mehr lesen
Wie Sie Ihren Ford pflegen, damit er viele Jahre lang funktionstüchtig bleibt Der Besitz eines… Mehr lesen
Wie wichtig ist Motorradzubehör? Als leidenschaftlicher Motorradfahrer und Autoblogger habe ich im Laufe der Jahre… Mehr lesen
Günstige Parkmöglichkeiten an Flughäfen: Meine Erfahrungen und Tipps Als Vielreisender, der beruflich und privat häufig… Mehr lesen
Sind breitere Autoreifen wirklich besser? Die Frage, ob breitere Autoreifen wirklich besser sind, ist ein… Mehr lesen
Wahl der Kfz-Versicherung im Jahr 2025 Viele Kfz-Versicherungen haben ihre Preise angehoben. Wenn man sich… Mehr lesen