Neues EU-Reifenlabel: Reifen sollen energieeffizienter werden

Bereits seit 2012 ist das EU-Reifenlabel Pflicht. Aktuell finden Verbraucher dort Informationen zu Rollwiderstand, Nasshaftung und dem externen Rollgeräusch.

Jetzt haben sich das Europäische Parlament, die EU-Mitgliedsstaaten und die Europäische Kommission auf einige Neuerungen zum EU-Reifenlabel geeinigt, die am 1. Mai 2021 in Kraft treten sollen.

Was ändert sich durch den neuen Beschluss der Vorschrift?

Der Fokus der Änderungen ist die optische Angleichung an das bekannte EU-Energielabel.

Dabei bleiben bisher bestehenden Kriterien Kraftstoffeffizienz (Rollwiderstand), Nasshaftung (Bremsweg auf nasser Straße) und externes Rollgeräusch(Lautstärke) bestehen.

Das zukünftige neue Reifenlabel – welche Basis bietet dieses für die versprochene Energieeffizienz eines Reifens?

Den perfekten Reifen zu finden, ist wie die Nadel im Heuhaufen ausfindig zu machen.

In der Entwicklung von Reifen herrscht ein klassisches Tradeoff, d.h. eine Eigenschaftenverbesserung zugunsten eines Kriteriums bedeutet teilweise eine Verschlechterung eines anderen Kriteriums. Die beiden Kriterien Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung sind von diesem Zielkonflikt betroffen.

Neues EU-Reifenlabel Neuerungen schon bald Pflicht

Die neue Vorschrift soll dafür sorgen, dass die Energieeffizienz deutlicher dargestellt wird. Diese ist nämlich besonders im Hinblick auf das Umweltbewusstsein im Bereich der Mobilität enorm wichtig.

Hintergrund: Zwischen 2014 und 2017 ist der Energieverbrauch im Straßenverkehr um 5,6 Prozent gestiegen. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch teuer für die Autofahrenden.


Ein Zitat des zuständigen Kommissars für Klimapolitik und Energie Miguel Arias Cañete bestärkt dieses Ziel noch einmal:

„Erstmals wird auch bei unserer Fahrweise auf Energieeffizienz geachtet! Durch den Umstieg auf die energieeffizientesten Reifen können die europäischen Bürgerinnen und Bürger ihren Kraftstoffverbrauch deutlich senken, Geld sparen und die Umwelt schonen. Dies ist der europäische Weg zu wirklicher Energieversorgungssicherheit und echtem Klimaschutz: Indem wir in allen Bereichen unseres Lebens energieeffizienter handeln, können wir unsere Energierechnungen senken und unsere Abhängigkeit von teuren Energieeinfuhren verringern. Wir steigern auf diese Weise die industrielle Wettbewerbsfähigkeit, schaffen Arbeitsplätze und machen die europäische Wirtschaft nachhaltiger.“


Wann tritt die neue Verordnung in Kraft?

Das neue EU-Reifenlabel wird zum 1.Mai 2021 eingeführt. Bis dahin muss die neue Verordnung noch förmlich vom Europäischen Parlament und vom Rat verabschiedet werden.

Sobald diese Organe in den kommenden Monaten ihre Zustimmung zu der aktualisierten Verordnung gegeben haben, wird diese im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und tritt genau 20 Tage danach in Kraft.

Bildquelle:

Initiative Reifenqualität




Autonachrichten

Neuste Artikel

Tipps um schnell das Auto abzukühlen

Tipps um schnell das Auto abzukühlen: Der ultimative Ratgeber für heiße Sommertage Der Sommer bringt… Mehr lesen

5 Tagen her

Der Fiat Topolino

Der Fiat Topolino – Elektromobilität im Miniformat: Daten zum Fiat Topolino Wenn man sich für… Mehr lesen

2 Wochen her

Der Nissan Juke 1.6 Hybrid im Test

Kompakter Hybrid mit Charakter: Der Nissan Juke 1.6 Hybrid im Test Mit seiner markanten Optik,… Mehr lesen

4 Wochen her

Aktuelle Dachboxen für Autos und VANs

Aktuelle Dachboxen für Autos und VANs: Modelle, Trends & Kaufberatung 2025 Wer viel reist, Sportausrüstung… Mehr lesen

1 Monat her

Fit fürs Motorrad: Körperliche Voraussetzungen für sicheres und entspanntes Fahren

Motorradfahren ist Freiheit auf zwei Rädern. Doch so leicht und mühelos es oft aussieht, ist… Mehr lesen

2 Monaten her

Wie entfernt man Hitze aus dem Auto

Wie entfernt man Hitze aus dem Auto? – Detaillierte Tipps gegen Hitzestau Die Sommermonate bringen… Mehr lesen

2 Monaten her