Winterreifen und die Pflicht in Deutschland, wie sieht es im Ausland aus
Von O bis O – so heißt die allgemein gültige Regel. Von Ostern bis Oktober werden Sommerreifen genutzt, von Oktober bis Ostern sind die Winterreifen an der Reihe.
Besonders in den kalten und feuchten Herbst- und Wintermonaten sind Reifen mit ausreichend Grip wichtig, da sie dafür sorgen, dass das Fahrzeug auch bei einer Vollbremsung rechtzeitig zum Stehen kommt und nicht unkontrolliert über die nasse Straße schlittert.
Denn ohne ausreichend Bodenhaftung entstehen gefährliche Situationen, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich werden können.
Wer sich in Deutschland im Winter mit Sommerreifen erwischen lässt, muss mitunter tief in die Tasche greifen. Denn die Nutzung von Winterreifen ist in Deutschland auf schneebedeckten Straßen klar geregelt – auch wenn der Gesetzgeber keinen definierten Zeitraum vorgibt.
Winterreifen und die Pflicht in Deutschland, wie sieht es im Ausland aus
In der Straßenverkehrsordnung (StVO) §2 Abs. 3a heißt es, dass „bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte […] ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden [darf]“, die mit dem Alpine-Symbol als Winterreifen gekennzeichnet sind. Wer sich nicht daran hält und etwa mit Sommerreifen oder mit einer Profiltiefe von weniger als 1,6 Millimetern angehalten wird, riskiert seit Juli 2017 ein Bußgeld von 60 EUR.
Der Halter des Fahrzeugs kann zusätzlich mit einem Bußgeld von 75 EUR rechnen, da er das Fahren ohne angemessene Bereifung zugelassen hat. Sollte es zu einem Unfall gekommen sein, kann es sogar noch teurer werden.
In anderen europäischen Ländern ist die Nutzung von Winterreifen ebenfalls festgelegt, auch wenn es – ähnlich wie in Deutschland – keine generelle Winterreifenpflicht gibt.
So ist etwa in Frankreich die Nutzung von Winterreifen nicht generell vorgeschrieben, im französischen Bergland hingegen kann sie auf ausgewiesenen und entsprechend beschilderten Straßen Pflicht sein. Auch die Nutzung von Schneeketten und Spikes ist von Land zu Land verschieden geregelt.
In einigen Ländern herrscht ein generelles Verbot dieser Hilfsmittel, in anderen Ländern sind sie erlaubt oder gar auf bestimmten Straßen vorgeschrieben. Autofahrer sollten sich also vor einer Fahrt ins Ausland gut informieren und die entsprechenden Maßnahmen ergreifen.
Weitere Informationen sind zu finden unter reifenqualitaet.de
Motorradfahren ist Freiheit auf zwei Rädern. Doch so leicht und mühelos es oft aussieht, ist… Mehr lesen
Wie entfernt man Hitze aus dem Auto? – Detaillierte Tipps gegen Hitzestau Die Sommermonate bringen… Mehr lesen
Die eigene Werkstatt Auch wenn moderne Autos in ihren Bestandteilen immer komplexer erscheinen, lässt sich… Mehr lesen
MINI Cooper SE: Warum der vollelektrische MINI ein echter Geheimtipp unter den Kleinwagen ist Der… Mehr lesen
Camping mit dem Auto – Was man benötigt für sorgenfreies Abenteuer Camping mit dem Auto… Mehr lesen
Limousinenservice mieten – stilvoll, bequem und überraschend vielseitig Einsteigen, zurücklehnen, genießen – genau das erwartet… Mehr lesen