Wenn man sich neue Winterreifen bestellt hat, hat sich die Thematik eigentlich schnell erledigt, fährt man jedoch bereits Gebrauchte Winterreifen sollte man einen Blick auf die DOT-Nummer werfen, denn diese kann auch böse Überraschungen hervorrufen.
Die DOT-Nummer zeigt jedem auf den ersten Blick an, wann der Reifen hergestellt wurde und natürlich damit auch wie alt er bereits ist, die vierstellige Nummer zeigt mit den ersten beiden Stellen die Kalenderwoche an und die letzten beiden Stellen geben das Jahr der Herstellung an, also z.B. 1208 sprich 12. Woche im Jahre 2008.
Bei Reifen bis zu 6 Jahren kann man noch mit relativ gutem Gewissen an die Sache herantreten, jeder Reifen der jedoch älter ist sollte nicht nur nach Profiltiefe, sondern insbesondere auch nach dem Material schauen, denn ein Reifen kann durchaus auch bei falscher Lagerung und Abnutzung „porös“ und damit unbrauchbar werden. In schwierigen Situationen wie sie im Winter häufiger der Fall sind, kann es dann schnell brenzlig und möglicherweise zu einem Unfall kommen, die Unfallfolge und die Schuldfrage besonders könnten dann auch zu ihren Lasten gehen.
Reifen die älter als 10 Jahre sind, sollte man schleunigst austauschen, denn hier ist die Beschaffenheit mit Sicherheit nicht mehr ausreichend und Probleme im Straßenverkehr vorprogrammiert.
Motorradfahren ist Freiheit auf zwei Rädern. Doch so leicht und mühelos es oft aussieht, ist… Mehr lesen
Wie entfernt man Hitze aus dem Auto? – Detaillierte Tipps gegen Hitzestau Die Sommermonate bringen… Mehr lesen
Die eigene Werkstatt Auch wenn moderne Autos in ihren Bestandteilen immer komplexer erscheinen, lässt sich… Mehr lesen
MINI Cooper SE: Warum der vollelektrische MINI ein echter Geheimtipp unter den Kleinwagen ist Der… Mehr lesen
Camping mit dem Auto – Was man benötigt für sorgenfreies Abenteuer Camping mit dem Auto… Mehr lesen
Limousinenservice mieten – stilvoll, bequem und überraschend vielseitig Einsteigen, zurücklehnen, genießen – genau das erwartet… Mehr lesen