Wie entfernt man Hitze aus dem Auto
Die Sommermonate bringen nicht nur Sonne und gute Laune, sondern auch ein altbekanntes Problem: Hitzestau im Auto. Wer schon einmal in ein aufgeheiztes Fahrzeug gestiegen ist, weiß, wie unangenehm und sogar gefährlich hohe Temperaturen im Innenraum werden können.
Doch wie entfernt man Hitze aus dem Auto am effektivsten? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Hitzestau vermeiden und die Hitze schnell aus dem Auto entfernen können – mit und ohne Klimaanlage.
Ein in der Sonne geparktes Auto kann sich binnen Minuten auf über 50 Grad Celsius aufheizen. Das beeinträchtigt nicht nur den Fahrkomfort, sondern birgt auch gesundheitliche Risiken – besonders für Kinder, Tiere und ältere Menschen. Zudem werden Materialien wie Leder, Kunststoff und Elektronik durch extreme Temperaturen stark beansprucht.
1. Im Schatten parken
– Suchen Sie, wenn möglich, einen schattigen Parkplatz, etwa unter Bäumen oder in Tiefgaragen. Auch ein Carport bietet Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung.
2. Sonnenschutzfolien und Schutzblenden
– Sonnenschutzfolien für die Seiten- und Heckscheiben reduzieren die Aufheizung deutlich. Besonders effektiv sind reflektierende Folien, die außen an der Windschutzscheibe angebracht werden – sie senken die Temperatur im Innenraum um bis zu 8 Grad.
– Klassische Schutzblenden für die Windschutzscheibe oder die Seitenscheiben sind schnell angebracht und schützen das Armaturenbrett sowie die Sitze vor direkter Sonne.
3. Abdeckplane/Halbgarage
– Eine spezielle Abdeckplane (Halbgarage) blockiert einen Großteil der Sonnenstrahlen. Laut ADAC kann so die Innentemperatur um bis zu 10 Grad gesenkt werden.
4. Getönte Scheiben
– Wer regelmäßig mit Kindern oder Haustieren unterwegs ist, sollte über getönte Scheiben nachdenken. Sie reduzieren die Oberflächentemperatur der Rückbank spürbar und bieten zusätzlichen UV-Schutz.
5. Helle Lackierung
– Die Farbe des Autos spielt ebenfalls eine Rolle: Helle Fahrzeuge heizen sich weniger stark auf als dunkle. Ein weißes Auto kann bis zu 5 Grad kühler bleiben als ein schwarzes.
1. Richtig lüften
Der erste und wichtigste Schritt, um Hitze aus dem Auto zu entfernen, ist das gründliche Lüften. Öffnen Sie alle Türen und Fenster, bevor Sie einsteigen. So kann die aufgeheizte Luft schnell entweichen.
– Spezialtrick: Öffnen Sie das Beifahrerfenster und schlagen Sie die Fahrertür mehrmals auf und zu. Dadurch entsteht ein Luftzug, der die heiße Luft regelrecht aus dem Auto „herausdrückt“ – besonders effektiv, wenn Sie keine Klimaanlage haben.
– Noch schneller geht es, wenn Sie alle Türen und Fenster gleichzeitig öffnen. Der Luftaustausch sorgt dafür, dass die Temperatur im Innenraum binnen weniger Minuten deutlich sinkt.
2. Klimaanlage richtig nutzen
Wie entfernt man Hitze aus dem Auto mit Klimaanlage? Sobald Sie eingestiegen sind, starten Sie den Motor und schalten die Klimaanlage auf maximale Leistung. Richten Sie die Lüftungsdüsen nach oben, damit die heiße Luft nach oben verdrängt wird.
3. Zusätzliche Hilfsmittel
Auch während der Fahrt gibt es Tricks, um die Temperatur niedrig zu halten:
Das Thema „Wie entfernt man Hitze aus dem Auto“ ist besonders im Sommer von großer Bedeutung. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich Hitzestau effektiv vermeiden und die Hitze schnell aus dem Auto entfernen:
Wenn Sie diese Tipps beherzigen, wissen Sie genau, wie man Hitze aus dem Auto entfernt und sorgen für ein angenehmes und sicheres Fahrerlebnis – auch an den heißesten Sommertagen.
Tipps um schnell das Auto abzukühlen: Der ultimative Ratgeber für heiße Sommertage Der Sommer bringt… Mehr lesen
Der Fiat Topolino – Elektromobilität im Miniformat: Daten zum Fiat Topolino Wenn man sich für… Mehr lesen
Kompakter Hybrid mit Charakter: Der Nissan Juke 1.6 Hybrid im Test Mit seiner markanten Optik,… Mehr lesen
Aktuelle Dachboxen für Autos und VANs: Modelle, Trends & Kaufberatung 2025 Wer viel reist, Sportausrüstung… Mehr lesen
Motorradfahren ist Freiheit auf zwei Rädern. Doch so leicht und mühelos es oft aussieht, ist… Mehr lesen
Die eigene Werkstatt Auch wenn moderne Autos in ihren Bestandteilen immer komplexer erscheinen, lässt sich… Mehr lesen