Allwetterreifen oder Winterreifen? Ob sich Ganzjahresreifen überhaupt lohnen?
Diese Frage stellen sich einige Fahrzeughalter und der Winter steht unmittelbar bevor, deshalb ist diese Überlegung nicht unüberlegt.
Damit ihr einen klaren Kopf bewahren könnt, habe ich für Euch die Vorteile und Nachteile von Allwetterreifen bzw. Winterreifen aufgeschlüsselt.
Dabei stellten sich mir persönlich vor allem folgende Fragen:
Zu welchem Ergebnis ich gekommen bin, könnt ihr im heutigen Ratgeber: Allwetterreifen oder Winterreifen nachlesen.
Eine genaue Erklärung hierzu findet man in der StVO und zwar im §2 Absatz 3a
Demnach geht es bei Autoreifen, welche im Winter oder bei winterlichen Bedingungen im Einsatz sind um die Kennzeichnung M+S.
Bei Eis, Glatteis, Schneeglätte und Schneematsch ist es demnach nicht erlaubt mit üblichen „Sommerreifen“ zu fahren!
Allwetterreifen oder Winterreifen? Ob sich Ganzjahresreifen überhaupt lohnen?
Für viele Fahrzeughalter öffnet sich hier aber eine Lücke, denn Allwetterreifen darf man auch im Winter benutzen und damit würde ein weiterer Kauf von einem neuen Reifensatz Winterreifen entfallen.
Hier stellen sich dann nicht wenige die Frage ob Allwetterreifen oder Winterreifen besser sind.
Für meine Autoblog-Leser aus Österreich möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass Österreich vom 1. November bis Mitte April einen besonderen Zeitraum festgesetzt hat.
Hierbei habe ich bei einem Reifen-Onlinehändler jeweils Räder der Marke „Uniroyal“ verglichen, einmal ein Allwetterreifen ( Ganzjahresreifen ) und zum anderen einen üblichen Winterreifen.
Der Uniroyal Allseason Expert Allwetterreifen kam beim günstigsten Händler auf einen Grundpreis von 57,30 EUR je Reifen
Der Uniroyal MS Plus 77 Winterreifen war ab 60,50 EUR beim „billigsten“ Händler zu bekommen
Der Preisunterschied zwischen Allwetterreifen und Winterreifen ist also gering, dennoch ist der Allwetterreifen etwas preiswerter.
Leider gibt es nicht nur Vorteile bei einem Allwetterreifen/Ganzjahresreifen, hier sind die Nachteile.
Nachteile des Allwetterreifens:
Im schlimmsten Fall muss man beim Autofahren im Winter mit Allwetterreifen also mit weniger Fahrstabilität, einem höheren Bremsweg und dadurch mit geringerer Sicherheit rechnen.
Wie im obigen Beispiel zu sehen, lediglich die Preisersparnis ist vorhanden, da eben der zweite Reifensatz entfällt.
Wer jedoch Vielfahrer ist wird schnell merken, dass die Nutzung von Ganzjahresreifen eine erhöhte Abnutzung bedeutet, hinzu kommen die Sicherheitsbedenken im Winter.
Wenn es blöd läuft, muss man sich jedes Jahr einen Satz Ganzjahresreifen kaufen, wo hingegen beim Kauf eines 2. Satzes von Reifen, die Sommerreifen im Sommer und die Winterreifen nur im Winter genutzt werden. Nutzungsdauer hier im Schnitt 2-4 Jahre.
Ein weiterer, kleiner Vorteil ist mit Allwetterreifen gegeben und zwar muss man die Reifen nicht wechseln oder einen Reifenwechsel durchführen lassen, Kostenersparnis im Jahr etwa 50 EUR.
Wie bereits erwähnt, ist die Abnutzung aufs Jahr gesehen höher, ansonsten kommt es natürlich auf die individuelle Nutzung und Fahrweise des Fahrers an.
Für solche Fahrzeughalter, die selten ihr Auto bewegen und in der Innenstadt leben, kann sich ein Ganzjahresreifen wiederum auszahlen, hier sind die Straßen und Wegen in der Regel schnell geräumt.
Dennoch ist man sobald Eis und Schnee herrscht schnell in der Nutzung des Autos eingeschränkt, eine Urlaubsreise in die Berge wäre dann z.B. nicht ratsam.
Beim aktuellen Reifentest von Ganzjahresreifen des ADAC gab es für keinen der getesteten Reifen ein Sehr gut oder Gut!
In Bezug auf die Reifenabmessungen 205/55 R 16 V ist das Ergebnis unter obigen genannten Nachteilen und Gründen ernüchternd.
Der „Beste“ Ganzjahresreifen, der CrossClimate von Michelin schaffte gerade einmal die Benotung „Befriedigend“, dicht gefolgt vom Vredestein „Quadrac 5“
Alle anderen getesteten Allwetterreifen bekamen die Note „Ausreichend“ oder schlechter.
Zusammengefasst:
Die Frage, welche Bereifung im Winter optimal ist, hängt in erster Linie von der Sicherheit ab!
Wer sich die Frage nach Allwetterreifen oder Winterreifen stellt, sollte in erster Linie nicht nur auf den Preis achten.
Für saisonale Zulassungen eines Fahrzeugs oder eben nur Wenigfahrer kann sich ein Ganzjahresreifen lohnen und weniger Aufwand bedeuten.
Allen anderen kann ich nur den Tipp geben, sich unbedingt einen zweiten Reifensatz ( Sommer- und Winterreifen ) anzuschaffen, die Sicherheit geht vor.
Wie auch der ADAC im Fazit verlauten lässt, ist die Wahl von Sommer- und Winterreifen immer noch am besten, denn damit ist man für jede Fahrbahnbeschaffenheit bestens gerüstet.
Mir persönlich ist mein „Untersatz“ sehr wichtig, deshalb würde ich mich niemals für Allwetterreifen entscheiden und damit stellt sich bei mir auch nicht die Frage nach Allwetterreifen oder Winterreifen.
Solltet ihr Euch dennoch unbedingt für Ganzjahresreifen entscheiden wollen, sind die zwei obigen Modelle noch „empfehlenswert“.
Motorradfahren ist Freiheit auf zwei Rädern. Doch so leicht und mühelos es oft aussieht, ist… Mehr lesen
Wie entfernt man Hitze aus dem Auto? – Detaillierte Tipps gegen Hitzestau Die Sommermonate bringen… Mehr lesen
Die eigene Werkstatt Auch wenn moderne Autos in ihren Bestandteilen immer komplexer erscheinen, lässt sich… Mehr lesen
MINI Cooper SE: Warum der vollelektrische MINI ein echter Geheimtipp unter den Kleinwagen ist Der… Mehr lesen
Camping mit dem Auto – Was man benötigt für sorgenfreies Abenteuer Camping mit dem Auto… Mehr lesen
Limousinenservice mieten – stilvoll, bequem und überraschend vielseitig Einsteigen, zurücklehnen, genießen – genau das erwartet… Mehr lesen