Formel 1 ein Blick auf die Rennställe
Die Formel 1 ist geprägt von Emotionen und schürt jede Saison die Adrenalinkurve der Fahrer und Zuschauer. Wer in der Königsklasse der Autorennen unterwegs ist, gehört zu der Weltelite der Rennfahrer. Echte Formel-1-Fans kennen alle Namen und lassen sich kein Rennen entgehen, sei es live oder im Fernsehen.
Auch die Saison 2022 hat wieder viele interessante Rennen parat. Zuschauer aus aller Welt pilgern zu berĂĽhmten Rennstrecken wie Silverstone, Melbourne, Monza oder Abu Dhabi, um hautnah dabei zu sein, wenn sich die Fahrer wieder Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Pech hatte der Favorit aus Frankreich beim Rennen in Monaco. Taktische Fehler des Ferrari-Teams kosteten ihn den sicher geglaubten Sieg. Die Frage stellt sich nun: Kann Charles Leclerc seinen RĂĽckstand zur Tabellenspitze aufholen? Die weiteren Rennen werden zeigen, was fĂĽr den Franzosen noch drin ist.
Dieses Jahr ist übrigens zum zweiten Mal der Deutsche Mick Schumacher dabei. Sein Formel-1-Debüt legte der 23-jährige in der Saison 2021 hin. Auch er patzte allerdings auf dem schwierigen, engen Kurs in Monaco und crashte mit seinem Haas-1-Fahrzeug. Nun arbeitet der neue Formel-1-Pilot an seiner Strategie. Mick ist der Sohn des berühmten Michael Schumacher, der sich bei einem Skiunfall am 29. Dezember 2013 lebensgefährliche Verletzungen zuzog. Entsprechend hoch ist die Erwartungshaltung besonders bei deutschen Fans.
Wer selbst dabei sein möchte, wenn das nächste Mal die PS-starken Motoren der Formel -1 fauchen, sollte sich unbedingt rechtzeitig Tickets für ein Formel-1-Rennen besorgen. Einige Circuits sind bei den Zuschauern sehr beliebt und teilweise aufgrund begrenzter Platzverhältnisse sehr schnell ausgebucht. Das gilt insbesondere für die Rennstrecken in Europa wie Silverstone, der ersten Formel-1-Piste der Welt.
Hier in Silverstone war es, wo am 13. Mai 1950 die Premiere der neuen Formel-1-Weltmeisterschaft ausgetragen wurde. Bereits lange vorher hatte es in einigen Teilen der Welt Autorennen gegeben. Zu diesen gehörten erste Rennen Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich. Internationale Investoren wie Gordon Bennet oder William Vanderbilt organisierten Anfang des 20. Jahrhunderts internationale Rennen.
Die groĂźe Zeit der berĂĽhmten vom Automobile Club of France organisierten Grand Prix begann im Jahre 1906 und fand schnell internationale Verbreitung in der ganzen Welt. Langsam wurden gemeinsame Reglements entwickelt, die GrĂĽndung der Association Internationale des Automobile Clubs Reconnus versuchte diese umzusetzen.
Allerdings setzte sich schnell die Ära der Formula Libre durch, Regelbeschränkungen wurden wieder abgeschafft. Der Zweite Weltkrieg bremste zunächst den weiteren Erfolg der Autorennen aus, lediglich vier Formula Libre Rennen fanden während der Kriegsjahre jährlich statt. Fünf Jahre nach Kriegsende wurde dann die heute noch unverändert bestehende Formel-1 aus der Taufe gehoben.
Die Geschichte der Formel 1 ist eine packende Folge von Siegen, Niederlagen und dramatischen Unfällen. Die extrem hohen Geschwindigkeiten von über 300 km/h machen die Formel-1-Rennen gleichzeitig zu einer der spannendsten und riskantesten Sportarten überhaupt. Zwischen Rennen und Regeln spannt sich ein Bogen einer atemberaubenden Leidenschaft, der sich nur wenige entziehen können.
Heutige Rennen werden von bis zu 500 Millionen Zuschauern rund um die Welt mitverfolgt. Mit schnellem Puls verfolgen sie jeden Meter der groĂźen Rennstrecken, den die Piloten in ihren Kraftboliden zurĂĽcklegen. Kein Wunder, dass die Formel-1 seit 1950 nichts von ihrer Faszination verloren hat.
Wie wechselt man Sommerreifen richtig? – Autoblog-im.net berichtet Der Frühling ist da, die Temperaturen steigen,… Mehr lesen
Der neue Volkswagen Tayron: Ein Zugpferd für alle Fälle Der VW Tayron, der große Bruder… Mehr lesen
Wie Sie Ihren Ford pflegen, damit er viele Jahre lang funktionstüchtig bleibt Der Besitz eines… Mehr lesen
Wie wichtig ist Motorradzubehör? Als leidenschaftlicher Motorradfahrer und Autoblogger habe ich im Laufe der Jahre… Mehr lesen
Günstige Parkmöglichkeiten an Flughäfen: Meine Erfahrungen und Tipps Als Vielreisender, der beruflich und privat häufig… Mehr lesen
Sind breitere Autoreifen wirklich besser? Die Frage, ob breitere Autoreifen wirklich besser sind, ist ein… Mehr lesen