Freie Werkstatt oder Vertragswerkstatt Infografik und Vergleich
Diese Frage stellt sich immer wieder für den Autobesitzer und nicht immer gibt es eine direkte Antwort darauf!
Ob Lackschaden, Ölwechsel oder eben doch heiklere Themen wie Motorschaden oder Getriebeprobleme, eine Fachwerkstatt zu finden bedarf Vorkehrungen und Erfahrung.
Ob eine Freie Werkstatt oder doch eine Vertragswerkstatt die bessere Wahl sind, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Fahrzeugalter und möglichen Garantiebedingungen.
Eine grundsätzliche Verpflichtung Vertragswerkstätten aufzusuchen gibt es schon länger nicht mehr, wichtig ist nur, dass die Arbeiten nach Herstellervorgaben erfolgen, es gibt jedoch auch Ausnahmen!
Worauf man bei einer Freien Werkstatt und einer Vertragswerkstatt achten sollte, erfahrt ihr im heutigen Blogartikel mit passender Infografik.
Ob Gebrauchtwagen oder Neuwagen, die Wahl der richtigen Werkstatt liegt zu Beginn beim Autobesitzer.
In dieser Infografik ( Vergleich Freie Werkstatt und Vertragswerkstatt ) erkennt man wunderbar die Unterschiede zwischen freier Werkstatt und Vertragswerkstatt und kann in der Regel davon ausgehen, dass ein Fahrzeug nach 5 Jahren wohl ein besserer Gast in der freien Werkstatt wäre.
Freie Werkstatt oder Vertragswerkstatt Infografik und Vergleich
Die Unterschiede zwischen Vertragswerkstatt und freier Werkstatt liegen natürlich nicht nur im Preis, auch der Serviceumfang und mögliche Kulanzleistungen kommen zu gegebener Zeit ins Spiel.
Wer sich nicht unbedingt für einen Laien hält und sich auch gerne mit seinem Fahrzeug befasst, liegt bei einer freien Werkstatt wohl goldrichtig, vorausgesetzt das Auto ist nicht unbedingt jünger als 5 Jahre, bei manchen asiatischen Autobauern vielleicht auch nicht jünger als 7 Jahre.
Problematisch kann es werden, wenn der Autohersteller im Kaufvertrag bzw. seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bestimmte Regelungen oder Klauseln festhält.
Fahrer eines Neuwagens gehen in den ersten Jahren auf Nummer sicher und zwar:
Gerade die Kulanzanfragen werden häufig seitens der Autobauer an eine Bindung in der Vertragswerkstatt geknüpft und teilweise ausgeschlossen.
Hier spielt in erster Linie der Preis eine große Rolle.
Freie Werkstätten können oft bessere Preise anbieten, weiterhin steht es dem Autobesitzer frei, sich Kostenvoranschläge einzuholen und so die Preise aber auch die Arbeitspositionen zu vergleichen.
Auch ist es möglich, beispielsweise eigene Reifen zur Montage mitzubringen oder sein eigenes Lieblings Motoröl zu verwenden, was bei der Vertragswerkstatt nicht ohne weiteres möglich ist.
Grundsätzlich gibt es mehr freie Werkstätten als Vertragshändler, damit ist die Auswahl und Vergleichsmöglichkeit wesentlich größer.
Nicht ganz ungefährlich kann es bei einem Leasingvertrag werden, denn hier sind die Autohäuser bzw. Autohersteller erfinderisch.
Eine Bindung an eine Vertragswerkstatt ist hier nicht unüblich, ansonsten kann es zu Abwertungen bei dem Leasingrückläufer kommen oder auch zur Ablehnung bei Kulanzfragen.
Sehr oft ist auch gerade bei Neuwagen in einem Leasingvertrag eine Vollkasko-Versicherung „Muss“ und kann vom Autobesitzer nicht ohne Rücksprache beispielsweise in eine Teilkaskoversicherung umgewandelt werden.
3 wichtige Tipps zur richtigen Werkstatt findet man in diesem Artikel.
Neben dem Gütesiegel für Kfz-Meisterbetriebe, welche von der Kfz-Innung verliehen wird ( siehe blaues Siegel ) gibt es natürlich weitere Punkte auf die man achten sollte.
Hier findet ihr eine schnelle Checkliste um die passende Werkstatt zu finden:
KFZ Checkliste Freie Werkstatt oder Vertragswerkstatt
Ob freie Werkstatt oder Vertragswerkstatt hängt individuell von mehreren Faktoren ab.
Neben dem Alter des Fahrzeugs, liegt es auch an dessen Zustand, auf welche Weise das Fahrzeug erworben wurde ( Finanzierung, Kauf oder Leasing ) oder auch ob irgendwelche Bedingungen und Klauseln seitens des Autoherstellers bestehen.
Generell kann man sagen, bei der freien Werkstatt gibt es bessere Vergleichsmöglichkeiten und damit auch ein höheres Sparpotential.
Bei einer Vertragswerkstatt bekommt man Service aus einer Hand, Originalteile und ein sauberes Checkheft, was gerade in Kulanzangelegenheiten oder beim Wiederverkauf hilfreich sein kann.
Auch Leasingverträge können den Autobesitzer an eine Vertragswerkstatt binden, hier sollte man sich im Vornherein informieren und ausgiebig die AGB und den Kaufvertrag studieren.
Anhängervermietung leicht gemacht Wer kennt es nicht: Man kauft ein neues Sofa, plant einen Umzug… Mehr lesen
Dacia Hipster im Überblick Der Dacia Hipster ist ein innovatives, vollelektrisches Konzeptfahrzeug, das als Mikro-Stadtauto… Mehr lesen
Der Porsche Macan Turbo steht für sportliche Eleganz, technische Raffinesse und eine beeindruckende Performance in… Mehr lesen
Um einen Wohnwagen ziehen zu dürfen, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt und viele Aspekte beachtet werden.… Mehr lesen
Der BYD SEALION 7 ist ein moderner und leistungsstarker Elektro-SUV, der als neue Speerspitze der… Mehr lesen
Tipps um schnell das Auto abzukühlen: Der ultimative Ratgeber für heiße Sommertage Der Sommer bringt… Mehr lesen