RevolutionÀre Technologien im Automobilsektor

RevolutionÀre Technologien im Automobilsektor: Ein Blick in die Zukunft des Fahrzeugdesigns und der MobilitÀt

Die vielversprechende Zukunft der Automobilbranche im Blick

In der Automobilbranche gab es in den letzten Jahren einen großen Umbruch. Zurzeit steht in diesem Sektor alles im Zeichen der Innovation. Es ist hier sogar von der vierten industriellen Revolution – der Industrie 4.0 – sie Rede. Dieser Beitrag verrĂ€t, welche Technologien den Automobilsektor revolutionieren werden.

Der Digital Twin eröffnet neue Möglichkeiten

Eine wichtige Rolle spielt im Automobilsektor heute vor allem der digitale Zwilling – der sogenannte “Digital Twin”. Unter ihm wird ein echtzeitnahes Datenmodell einer Anlage, eines Assets oder eines physischen Objekts verstanden.

RevolutionÀre Technologien im Automobilsektor

RevolutionÀre Technologien im Automobilsektor

So ist es durch ihn beispielsweise möglich, das Modell eines Materials zu kreieren, welches anschließend in der Fahrzeugproduktion zum Einsatz kommt. Ist beispielsweise eine so hergestellte Lambdasonde defekt, sind Symptome sofort zu erkennen. Es kann anschließend sofort ein Ersatzprodukt angefertigt werden.

Es stellt der digitale Zwilling einen Satz von Parametern dar, wobei man mit Letzteren unterschiedliche Transformationen und Prozesse in Echtzeit nachverfolgen kann. Dabei stĂŒtzt sich die Arbeit mit diesem Hilfsmittel auf Sensoren des Internet of Things (IoT).

Sie sammeln die Daten und ĂŒbertragen diese anschließend an den Server. Auf diese Weise ist eine Kontrolle der betrieblichen Leistung und der QualitĂ€t leichter möglich.

Die Additive Fertigung fĂŒr die gĂŒnstige Herstellung Prototypen

Es ist die Additive Fertigung auch als 3D-Druck bekannt. Mit ihr ist es möglich, Bauteilprototypen gĂŒnstiger und schneller herzustellen. FĂŒr die Automobilindustrie kommt diese Technik vor allem bei der Anfertigung von Leichtbauversionen winziger Strukturbauteile zum Einsatz.

Mithilfe der Additiven Fertigung ist es Herstellern zudem möglich, alle Eingangsparameter der betreffenden Produkte zu simulieren, bevor diese gedruckt werden. Dadurch lassen sich bei der Produktion Zeit und Kosten sparen.

So ermöglichen autonome Roboter einen genauen Herstellungsprozess

Mittlerweile kommen autonome Roboter in vielen Phasen der Automobilherstellung zur Anwendung. Es handelt sich bei ihnen um Maschinen, die eine Aufgabe ohne den Eingriff des Menschen ausfĂŒhren. Beliebt sind in diesem Kontext unter anderem kollaborative Inline-Roboter. So erledigen repetitive Aufgaben an der Seite von Montagearbeitern.

Auch kommen Industrieroboter mit erweiterten Funktionen zum Einsatz. Sie verfĂŒgen oftmals ĂŒber Module zur Bilderkennung oder zur Ausfallvorhersage. Eine beliebte Innovation stellen zudem fahrerlose und automatisierte Fahrzeuge dar. Sie dienen zumeist der Auslieferung von Teilen sowie der automatischen BestandsauffĂŒllung.

Autonome Roboter sorgen in der Produktion fĂŒr maximale Effizienz, wodurch sich KraftwĂ€gen langfristig schneller herstellen lassen – des Weiteren ist eine genaue Anpassung ihrer Funktionen an die WĂŒnsche und BedĂŒrfnisse der Kunden möglich.

Die Vorteile der vertikalen und horizontalen Integration

Spricht man von horizontaler oder vertikaler Integration, ist damit die Verbindung verschiedener Unternehmensbereiche gemeint. Auf der horizontalen Ebene sorgt man fĂŒr die Vernetzung unterschiedlicher Anlagen, Produktionseinheiten und Maschinen. Im Rahmen der vertikalen Integration bĂŒndelt man GeschĂ€ftsdaten auf sĂ€mtlichen Ebenen.

Mit dieser Vorgehensweise ist es betreffenden Betrieben leicht möglich, sofort auf Störungen oder NachfrageĂ€nderungen zu reagieren. In weiterer Folge können Unternehmen die kundenspezifischen Anpassungen einleiten – auf diese Weise lassen sich MaschinenausfĂ€lle und Schwankungen in der QualitĂ€t umgehend beheben.

Analytik und Big Data sind auf dem Vormarsch

Arbeiten Automobilhersteller mit großen Datenmengen, ist es essenziell, dass sie diese korrekt auswerten. Nur so ist es anschließend möglich, die richtigen SchlĂŒsse aus den gesammelten Informationen zu ziehen. DafĂŒr brauchen Unternehmen Analyse- und Big-Data-Tools.

Mithilfe solcher Anwendungen lassen sich wiederkehrende Muster sowie Vorlieben fĂŒr bestimmte Dienstleistungen und Produkte identifizieren.

Auch im Zuge der Wartungsplanung und der Analyse von Defekten erweisen sich Big-Data-Programme als Vorteil. Wenn bei einem Pkw-Modell zum Beispiel oft die Steuerkette rasselt, können Sie mit speziellen Tools gĂ€ngige Ursachen fĂŒr das Problem ermitteln.

Fazit

RevolutionĂ€re Technologien haben die Automobilindustrie bereits erheblich bereichert. Es ist zu erwarten, dass es in den kommenden Jahren weitere vielversprechende Entwicklungen geben wird. Mithilfe solcher Innovationen können Hersteller aus dem Sektor noch genauer auf die BedĂŒrfnisse ihrer Abnehmer eingehen.