Volkswagen Tayron Anhängelast

Der neue Volkswagen Tayron: Ein Zugpferd für alle Fälle


Der VW Tayron, der große Bruder des beliebten Tiguan, präsentiert sich als vielseitiger SUV-Allrounder, der nicht nur durch sein geräumiges Interieur, sondern auch durch seine beeindruckende Zugkraft überzeugt.

In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Anhängelast des VW Tayron sowie auf weitere technische Daten, die für Käufer und Interessenten relevant sind.

Anhängelast: Ein Kraftpaket auf Rädern


Die Anhängelast des VW Tayron variiert je nach Motorisierung und Ausstattung, bietet aber durchweg beeindruckende Werte. Bei den leistungsstärkeren Varianten kann der Tayron Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 2.500 kg ziehen, was ihn zu einem echten Kraftpaket in seiner Klasse macht.

Motorisierungen und ihre Zugkraft:

– Die 4MOTION-Allradmodelle des Tayron stechen besonders hervor. Sie sind für Anhängelasten von bis zu 2.500 kg ausgelegt (gebremst, bei 12 Prozent Steigung). Dies übertrifft sogar die Zuglast des Tiguan um beachtliche 200 Kilogramm.

– Bei den Benzin- und Dieselmodellen variiert die gebremste Anhängelast zwischen 1.800 und 2.300 kg. Der stärkere 2.0 TDI SCR mit 193 PS bietet dabei die höchste Anhängelast in dieser Kategorie.

– Auch die Plug-in-Hybrid-Varianten des Tayron sind anhängertauglich. Hier liegt die maximale gebremste Anhängelast zwischen 1.800 kg und 2.000 kg.

– Für alle Varianten gilt eine einheitliche ungebremste Anhängelast von 750 kg.

Volkswagen Tayron Anhängelast Bildquelle: Volkswagen.de

Volkswagen Tayron Anhängelast


Technische Finessen für sicheres Ziehen


Volkswagen hat den Tayron mit einigen technischen Raffinessen ausgestattet, die das Ziehen von Anhängern erleichtern und sicherer machen:

  1. Intelligentes Allradsystem: Das 4MOTION-System des Tayron nutzt eine spezielle Kupplung für die Kraftübertragung zur Hinterachse. Unter normalen Fahrbedingungen wird nur die Vorderachse angetrieben, was Kraftstoff spart. Bei höheren Lastanforderungen oder drohendem Traktionsverlust wird die Hinterachse automatisch in den Antrieb integriert.
  2. Trailer-Fahrmodus: Sobald das 4MOTION-System einen angekuppelten Anhänger erkennt, wird automatisch das zusätzliche Trailer-Fahrprofil aktiviert. Die intelligente 4MOTION-Kupplung verteilt die Kraft optimal zwischen Vorder- und Hinterachse für optimales Anhängerziehen.
  3. Rangierassistent “Trailer Assist”: In Verbindung mit der anklappbaren Anhängevorrichtung ist der Rangierassistent “Trailer Assist” serienmäßig an Bord. Dieser erleichtert das Handling selbst großer Pferde- oder Bootsanhänger erheblich.

Weitere technische Daten


Neben der beeindruckenden Anhängelast bietet der VW Tayron weitere interessante technische Daten:

Gewicht und Zuladung:

– Das Leergewicht des Tayron beginnt bei 1.682 kg für die leichteste Variante (1.5 eTSI Mildhybrid-Benziner) und reicht bis zu 1.948 kg für die schwerste Version (1.5 eHybrid Plug-in-Hybrid).
– Das zulässige Gesamtgewicht variiert zwischen 2.210 kg beim 1.5 eTSI und 2.500 kg beim 1.5 eHybrid.

Dachlast:

– Die maximale Dachlast des Tayron beträgt 75 kg. Dies ermöglicht die sichere Montage von Dachboxen oder den Transport von Fahrrädern auf dem Dach.

Stützlast:

– Die zulässige Stützlast, also das Gewicht, das maximal auf der Anhängerkupplung lasten darf, beträgt 100 kg.

Antriebsvarianten:

Der Tayron bietet eine breite Palette an Motorisierungen:

1. Benziner:

– 1.5 eTSI Mildhybrid mit 110 kW (150 PS)
– 2.0 TSI mit 150 kW (204 PS) oder 195 kW (265 PS), beide mit 4MOTION-Allradantrieb

2. Diesel:

– 2.0 TDI mit 110 kW (150 PS)
– 2.0 TDI mit 147 kW (193 PS) und 4MOTION-Allradantrieb

3. Plug-in-Hybride:

– Zwei Varianten mit 150 kW (204 PS) oder 200 kW (272 PS) Systemleistung

Elektrische Reichweite der Plug-in-Hybride:

Die Plug-in-Hybridversionen des Tayron sind mit einer 19,7 kWh (netto) großen Batterie ausgestattet, die elektrische Reichweiten von über 100 km ermöglicht.

Ladekapazität:

  • Die Plug-in-Hybride können an AC-Wallboxen und -Ladesäulen mit bis zu 11 kW geladen werden.
  • An DC-Schnellladesäulen ist eine Ladeleistung von bis zu 50 kW möglich.

Fazit

Der VW Tayron erweist sich als äußerst vielseitiges Fahrzeug, das nicht nur durch sein geräumiges Interieur und moderne Technologie überzeugt, sondern auch als zuverlässiger Zugpartner für verschiedenste Anhänger dient. Mit seiner beeindruckenden Anhängelast von bis zu 2.500 kg bei den 4MOTION-Modellen setzt er neue Maßstäbe in seiner Klasse. Die Vielfalt an Motorisierungen, vom effizienten Mildhybrid bis zum leistungsstarken Plug-in-Hybrid, ermöglicht es Kunden, die für sie optimale Kombination aus Leistung und Effizienz zu wählen.

Die intelligenten Assistenzsysteme wie der “Trailer Assist” und das automatische Trailer-Fahrprofil machen das Fahren mit Anhänger sicherer und komfortabler. Zusätzliche Features wie die hohe Dachlast von 75 kg und die beachtliche Stützlast von 100 kg runden das Paket ab und machen den Tayron zu einem wahren Allrounder für Familien, Freizeitaktivitäten und geschäftliche Zwecke.

Mit dem Tayron beweist Volkswagen einmal mehr seine Kompetenz in der Entwicklung von praktischen und leistungsfähigen SUVs, die den vielfältigen Anforderungen moderner Mobilität gerecht werden. Ob für den Familienurlaub mit Wohnwagen, den Transport von Sportgeräten oder als zuverlässiger Begleiter im Arbeitsalltag – der VW Tayron ist bereit, jede Herausforderung anzunehmen und dabei Komfort, Sicherheit und Leistung in einem attraktiven Paket zu vereinen.