Renault Austral Iconic Esprit Alpine Fahrtest
Der Renault Austral im Fahrbericht
Raus mit dem Alten und rein mit dem Neuen! Renault hat sich von seinem Kadjar verabschiedet und die Ankunft des Austral im Jahr 2022 begrĂŒĂt.
Dieses neue kompakte SUV wird Kunden mit seinen effizienten und elektrifizierten Motoren, seinem schlanken Design, seiner fortschrittlichen Technologie und hochwertigen Materialien beeindrucken. Schauen wir uns genauer an, was dieser neue Zugang zur Renault-Familie zu bieten hat.
Der Renault Austral befindet sich in der höchsten Ausstattungsvariante, dem Iconic Esprit Alpine. Das Testfahrzeug strahlt Selbstbewusstsein aus mit seinem groĂen, verchromten KĂŒhlergrill, 20-Zoll-RĂ€dern und markanten Tagfahrlichtern und RĂŒckleuchten.
Das neue Renault-Logo, das einen Radarsensor enthÀlt, sitzt stolz an der Vorderseite des Autos. Neben seinem charakteristischen Lichtdesign sticht der Austral auch durch seine zahlreichen Falten und Sicken auf der Motorhaube und den Seitenverkleidungen hervor, was zu seinem insgesamt schlanken Erscheinungsbild beitrÀgt.
Renault Austral Iconic Alpine: Sportliche Akzente und komfortable Sitze
Wenn wir in den Fahrersitz einsteigen, kommen wir nicht herum, die vom Alpine inspirierten Elemente zu bemerken, die mit der Ausstattungsvariante Iconic Esprit Alpine einhergehen. Dazu gehören die sportlichen Markeneinstiegsleisten, KopfstĂŒtzen und blauen SitznĂ€hte. Die einstellbare Ambientebeleuchtung in Alpine-Blau verstĂ€rkt das Rennfeeling des Autos.
Um das sportliche GefĂŒhl zu verbessern, sind die Sitze, TĂŒrverkleidungen und Armaturenbrett alle mit Alcantara-Stoff verziert. Allerdings mangelt es den Sitzen trotz ihrer Alpine-Marke an seitlicher UnterstĂŒtzung, schade eigentlich.
Trotzdem ist das Interieur des Austral von hoher QualitĂ€t, wobei das 12-Zoll-vollverglaste Display die zentrale Steuerung fĂŒr das Infotainmentsystem darstellt, ergĂ€nzt durch einen 12,3-Zoll-Digitaltacho. Obwohl es nicht so elegant wie das Mercedes-Benz Hyperscreen ist, ist das Gesamtdesign des Innenraums des Austral beeindruckend.
Empfohlen: HK Soundsystem
Renault hat das Android Automotive System fĂŒr sein Infotainment ĂŒbernommen, Ă€hnlich wie Volvo und Polestar. Das bedeutet, dass Google Maps fĂŒr die Navigation verwendet wird und andere Apps wie Spotify installiert werden können. Wir empfehlen dringend, sich fĂŒr das Harman-Kardon-Soundsystem (Preis: etwa 1000âŹ) zu entscheiden, um ein auĂergewöhnliches Klangerlebnis zu erzielen.
Obwohl es einige Zeit dauern kann, sich an die nicht-Google-Funktionen zu gewöhnen, reagiert das System schnell und ist benutzerfreundlich. ZusĂ€tzlich können die grundlegenden Funktionen wie die Klimasteuerung immer noch ĂŒber Tasten bedient werden.
Daten und technische Leistungen
Trotz seiner Alpine-Marke ist der Austral eher ein komfortabler Cruiser als ein sportliches Auto. Unter der Motorhaube befindet sich ein kleiner 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit 131 PS. Dieser wird jedoch von zwei Elektromotoren unterstĂŒtzt, was zu einer Systemleistung von 200 PS fĂŒhrt.
Renault Astral Fahrbericht Iconic Esprit Alpine 2023
Die benötigte Energie wird von einem 1,7-kWh-Akku geliefert, der durch regeneratives Bremsen oder den Benzinmotor aufgeladen werden kann. Der Fahrer kann auch zwischen vier Stufen der regenerativen Bremsung wÀhlen, was ein nahezu einpedalisches Fahren ermöglicht.
Mit einer Beschleunigungszeit von 0-100 km/h in 8,4 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h (elekt. begrenzt) ist der Austral vielleicht nicht der schnellste in seiner Klasse. Dies liegt teilweise am Multi-Mode-Getriebe, das den Benzinmotor und den Elektromotor in 15 verschiedenen Kombinationen aktivieren kann. Obwohl dies kompliziert klingen mag, fĂŒhrt es zu langen Gangwechseln beim Vollgasfahren, leider eher schlecht umgesetzt.
Bei moderatem Tempo ist die Gangauswahl jedoch sanft und effizient. Die einzige leichte Unannehmlichkeit ist ein leichtes Rucken beim Wechsel zwischen elektrischem und Benzinmodus.
Ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz fĂŒr einen Vollhybrid
Der Austral ist vielleicht nicht das sportlichste Auto, aber er glĂ€nzt definitiv in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch. Preislich muss man fĂŒr dieses Modell knapp 45.000⏠hinblĂ€ttern, hier muss man wirklich gut abwĂ€gen, ob es diesen Preis gerecht wird.
Insgesamt eine solide Bewertung und ein FahrgefĂŒhl, an das man sich durchaus gewöhnen kann.
Autor im Blog: Janus Schulz
Bildquelle: Renault.de