ADAC im Einsatz

Der ADAC im Einsatz mit einigen Millionen Mitgliedern sind die “gelben Engel” mit Sicherheit Tag fĂŒr Tag mehrfach im Einsatz.

Auch wenn es fĂŒr mich nicht erfreulich ist, auch ich musste den ADAC zum Einsatz rufen, denn ich hatte eine Autopanne und mein Auto musste abgeschleppt werden.

Was genau passiert ist und wie es weiterging könnt ihr hier im Autoblog Artikel zum ADAC im Einsatz nachlesen.

Ebenso gebe ich meine persönliche Erfahrung mit dem ADAC, der Wartezeit und dem gesamten Ablauf inklusive einem Fazit ab.

Warum war bei mir der ADAC im Einsatz?

Warum ist eigentlich schnell erklÀrt, ich hatte eine Autopanne und es ging gar nichts mehr.

Wie es genau dazu kam, kann ich mir nicht wirklich erklÀren, jedenfalls war ich auf der Autobahn unterwegs Richtung Heimat und plötzlich ging die Motorleute und die ESP Leuchte an.

Kein gutes Zeichen dachte ich mir nur, was also tun? Ganz klar, bei der nÀchsten Möglichkeit Warnblinker an und rechts ran fahren, zu erst das Auto sicher abgestellt, Warnweste angezogen und Warndreieck in ausreichender Entfernung aufgestellt.

Zu diesem Zeitpunkt wusste ich eigentlich bereits sicher, dass ich den ADAC benötigen werde, denn irgendetwas stimmte nicht mit dem Motor.

Wie ging es weiter?

Nun ich zĂŒckte meine ADAC Kundenkarte ( zum GlĂŒck Plus-Mitglied ) und rief vom Mobiltelefon ADAC Pannenservice an.

Das ADAC Pannenhilfe Telefon 22 22 22 ist wohl bei vielen bereits im Handy gespeichert, nur leider kam ich unter dieser Nummer nicht durch, irgendwie war Sie von meinem Handy und mit meiner SIM-Karte nicht erreichbar.

Es gab noch zwei weitere Rufnummer, einmal eine Servicenummer, auch hier kam ich nicht weiter und eine Nummer die man aus dem Ausland anrufen kann ( Festnetz ) leider funktioniert diese nur wenn man wirklich aus dem Ausland anruft.

Mein Tipp:

Einfach mal, vorausgesetzt man ist ADAC-Mitglied, die 22 22 22 anwĂ€hlen vom Handy und schauen ob Sie ĂŒberhaupt funktioniert und freigeschaltet ist.

Ein Dilemma, ich war auf einen ADAC Einsatz angewiesen, bekam aber niemanden ans Telefon, eine NotrufsĂ€ule war ĂŒbrigens auch nicht in der NĂ€he. Der ADAC Notruf geriet fĂŒr mich in weite Ferne.

Mein nĂ€chster Versuch galt meiner Familie und so versuchte ich Privat einen “gelben Engel” anzufordern, auch hier vergebens, niemand war erreichbar.

Irgendwie war ich doch leicht am Verzweifeln, immerhin wurde es langsam Dunkel und ich hatte durchaus schönere Vorstellungen, als in der Dunkelheit am Straßenrand zu stehen und Autos zuzusehen, wie Sie mit Affenzahn an mir vorbei “schießen”.

Die Lösung

Immerhin, eine Lösung war in Sicht, denn plötzlich kam ein Adac Auto vorbeigefahren, hielt am Seitenstreifen, die Rettung war also nah.

Purer Zufall muss man jedoch sagen, denn dieses ADAC Auto war zu einem anderen Einsatz ( Panne ) unterwegs, immerhin konnte man mir so per Funk eine Pannenhilfe anfordern. Gott sei Dank!

Die Wartezeit

Nach 45 Minuten kam ein Abschlepper, denn wie gesagt, mein Auto tat keinen Murks mehr.

Die Wartezeit bis der ADAC vor Ort war, empfand ich als noch zumutbar, denn wie ich auch erfahren konnte, waren zu diesem Zeitpunkt einige Fahrzeuge des ADAC im Einsatz.

Die Pannenhilfe vom ADAC war endlich da und ich war heilfroh, nach einer kurzen Unterredung wurde sofort “angepackt” mein Auto wurde an den Abschlepphaken befestigt, die Parkposition “N” eingelegt und auf den Abschlepper gezogen.

Die zwei Herrschaften waren freundlich, direkt und selbstĂ€ndig, der zweite Herr sammelte mein Warndreieck ein, wĂ€hrend sich der andere um das “hochziehen” auf den Abschlepper kĂŒmmerte.

Das Ganze lief Ruck-Zuck ohne viel Schnick-Schnack oder Papierkram, aufgrund meiner Plusmitgliedschaft beim ADAC durfte ich mir mehr oder weniger eine nahegelegene Werkstatt in meinem Wohnort suchen, wohin mein Auto gebracht werden sollte.

Bei der Basismitgliedschaft des ADAC wÀre dies nicht ohne weiteres möglich gewesen, wer bereits ADAC Mitglied ist oder einfach mal die Leistungsunterschiede vergleichen will, findet hier alle nötigen Infos.

FAZIT

Blöde Geschichte und auch ziemlich blöd gelaufen, bis ich endlich den Pannenservice vom ADAC rufen konnte.

Deshalb auch oben der Tipp mit der ÜberprĂŒfung der Rufnummer, ob diese vom Handy freigeschaltet und generell erreichbar ist.

Die Wartezeit war fĂŒr mich okay, immerhin musste ich an der Pannenstelle keine Nacht verbringen.

Die Freundlichkeit der ADAC Servicemitarbeiter hat mich ĂŒberzeugt, ebenso ihre Kompetenz und der unkomplizierte Ablauf des ADAC Pannenservice.

Meine Plusmitgliedschaft beim ADAC hat sich definitiv bezahlt gemacht und so konnte ich mich natĂŒrlich vom Service des ADAC im Einsatz ĂŒberzeugen, auch wenn nicht gewollt und ich es mir gerne erspart hĂ€tte.

Wie dem auch sei, auf den ADAC Pannendienst ist Verlaß und somit habe ich auch in Zukunft die Gewissheit, dass ich mich auf einen unkomplizierten und unbĂŒrokratischen Pannendienst verlassen kann.

Autor im Blog: Janus Schulz

Abschleppwagen im Einsatz: Mit Seilwinden schnell erledigt.

 





Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × drei =