Automatische Distanzregelung ACC im Seat

Automatische Distanzregelung in Seat Fahrzeugen


Sicherheit steht im Auto an erster Stelle und so gibt es Systeme wie ACC, welche automatisch Abstand zum Vordermann halten.

Was genau bringt die Automatische Distanzregelung (ACC) in Seat Fahrzeugen und wie sieht die aktuelle Technik bei Seat aus? Diesen Fragen gehe ich in meinem heutigen Blogartikel ein und beleuchte das Sicherheitsfeature ACC von Seat genauer.

Neben den Sicherheitsvorteilen der Automatischen Distanzregelung, sollte man sich auch mit der Herangehensweise und den Funktionen einer solchen Technik befassen.


Die Automatische Distanzregelung erklĂ€rt


Es handelt sich dabei um einen teilautonomen Assistenten, welcher die Geschwindigkeit, Abstand und weitere Details misst und durch Motor- und Systemanpassungen, die eigene Geschwindigkeit anpasst und so Abstand einhÀlt.

ACC ( Adaptive Cruise Control ) ist bei Seat ein bekannter Begriff, bei anderen Automarken können die Namen und Bezeichnungen variieren, dafĂŒr gibt es keine genauen Regelungen, im Grunde ist die Funktion jedoch immer dieselbe. Bei Volkswagen nennt sich dieses Fahrerassistenzsystem ĂŒbrigens (ADR) obwohl die beiden Marken unter einem Konzerndach stecken.

Zumeist kommt die Automatische Distanzregelung in Kombination mit einem Notbremsassistenten und ĂŒbernimmt damit wichtige Aufgaben wĂ€hrend der Fahrt. Gerade im Stop-and-Go können so nachweislich insbesondere AuffahrunfĂ€lle vermieden werden.

Zumeist kommen dabei Radarsensoren zum Einsatz, welche in der Front verbaut sind und die nötigen Messungen und Berechnungen vornehmen.


Wie lÀsst sich ACC bedienen?

Die Adaptive Cruise Control ( ACC ) lĂ€sst sich am Lenkrad ĂŒber einen Bedienhebel einstellen. Dabei lĂ€sst sich die Distanz +/- einstellen, ON und OFF, was die Funktion aktiviert oder deaktiviert. Mit Resume wird wieder die letzte Einstellung ĂŒbernommen und aktivieren und durch die Aktivierung von Cancel wird alles zurĂŒckgestellt und ACC deaktiviert. Wenn sich ĂŒberhaupt kein Fahrzeug vor dem eigenen Auto befindet, arbeitet ACC wie ein herkömmlicher Tempomat zum Einstellen der Geschwindigkeit.

 


Wie funktioniert ACC bei Seat?


Bei Seat soll die Automatische Distanzregelung ( ACC ) in erster Linie fĂŒr mehr Sicherheit sorgen, aber gerade Komfort wird damit ebenfalls gewĂ€hrleistet.

Wie oben bereits beschrieben, kommt auch bei Seat Fahrzeugen wie z.B. dem Seat Ateca oder dem neusten Seat Ibiza ( ACC ) zum Einsatz. Das System welches Seat fĂŒr die Automatische Distanzregelung verwendet basiert auf einer Frontradareinheit.

Über einen Bedienhebel im Cockpit kann die Funktion aktiviert werden und passt sich natĂŒrlich an die eigenen Fahreigenschaften des Fahrers an. Wie man es bereits bei einem Tempomat kennt, kann der Fahrer hier die Geschwindigkeit selbst steuern, sollte dabei jedoch die MindestabstĂ€nde einhalten.

Der Abstandsregeltempomat, was ACC im Grunde ist, arbeitet bei aktivere Funktion gemeinsam mit dem Fahrer und ist nichts anderes als eine intelligente Geschwindigkeitsregelanlage.

Automatische Distanzregelung ACC von Seat u.a. im Seat Ateca Bildquelle: Seat.de

Automatische Distanzregelung ACC von Seat u.a. im Seat Ateca

Die vorne eingebaute Radarsensoreinheit ermittelt dabei den Abstand zum Vordermann und berĂŒcksichtigt die gewĂŒnschte Geschwindigkeit um dann einen optimalen Mindestabstand einzuhalten. Diese Arbeiten erledigt der ACC im Seat teilautonom und ohne großes zutun sehr zuverlĂ€ssig, vorausgesetzt die Sensoren sind funktionsfĂ€hig und beispielsweise nicht verschmutzt.

Wer sich eines der neuen Seat Modelle kaufen möchte, kann sich mit dem Fahrerassistenzsystem ACC auch auf die Kombination mit dem Stauassistent freuen.

Hierbei wird im Seat das Wort Komfort groß geschrieben und so erledigt der Stauassistent Ă€hnlich wie ACC die wichtige Aufgabe und regelt den Abstand zum Vordermann. Gerade bei Stop-and-Go kann dies viel Arbeit und Stress vermeiden.

Der Stauassistent bei Seat ĂŒbernimmt dabei folgende Funktionen:

  1. Anfahren
  2. Beschleunigen
  3. Bremsen
  4. und Stoppen bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h ( u.a. beim DSG-Getriebe )

Damit verspricht Seat im Ateca oder z.B. auch dem neuen Seat Ibiza, entspanntes und vor allem stressfreies Autofahren.

Die Abstandmessung erfolgt ĂŒbrigens in einem Umfeld von bis zu 200 Metern und bis zu einer Geschwindigkeit von 210 km/h.


Video zum ACC von Seat


In diesem Video findet ihr eine schnelle, aber wichtige Auflistung der Punkte, die die Automatische Distanzregelung ( ACC ) im Seat vollbringt.

 


Vorteile und Nachteile von ACC


Die Vorteile einer Automatische Distanzregelung wie ACC liegen auf der Hand:

  • Das Fahrerassistenzsystem bietet mehr Sicherheit im Straßenverkehr
  • Der Fahrer wird entlastet, besonders wenn die Konzentration nachlĂ€sst
  • Der Fahrkomfort steigt, Bremsen, Gas geben und den manuellen Abstand berechnen entfallen

Auch mögliche Nachteile sind bei ACC nicht ausgeschlossen, dazu gehören:

  • Besonders Ă€ltere ACC-Systemen reagierten sehr trĂ€ge bei der Beschleunigung
  • Die Bedienerfreundlichkeit ist nicht immer optimal, hier gibt es zum Teil noch Verbesserungsbedarf

Insgesamt betrachtet ist eine Automatische Distanzregelung wie ACC jedoch eine sehr nĂŒtzliche Sache in Punkto Sicherheit. In Kombination mit dem Stauassistenten lassen sich so hĂ€ufig unnötige UnfĂ€lle vermeiden, denn gerade im Stau verlieren oft Fahrer die nötige Konzentration und lassen sich beispielsweise durch Handys ablenken.

Die Anschaffung von ACC ist nicht ganz gĂŒnstig, oft wird sie bereits im Paket angeboten. Eine gute Auswahl ist im Seat Ateca mit dem Fahrassistenz-Paket IV gegeben, dort ist ACC enthalten, Kostenpunkt knapp 600,- EUR.

Wer nur ACC dazubuchen möchte, kommt auf Anschaffungskosten in Höhe von 300,- EUR. Hier fehlt dann jedoch der Stauassistent, welcher das ACC bei Seat gerade ausmacht.

Wer sich einen Überblick ĂŒber die Vorteile und Nachteile von ACC und der Funktionsweise von ACC im Detail machen möchte, dem empfehle ich folgende Seite.


VerfĂŒgbarkeit des ACC bei Seat


Obwohl in Sachen ACC Mercedes-Benz als Pionier gilt, nÀmlich bereits seit dem Jahre 1999.

Ist auch Seat bereits seit 2013 u.a. mit dem Seat Leon 5F mit einem ACC ausgestattet und bestellbar. Die Automatische Distanzregelung war damals eher fĂŒr die obere Mittelklasse oder Oberklasse mit satten Aufpreisen bestimmt.

Insbesondere VW und Audi wurde damals noch im VW-Konzern bevorzugt behandelt, glĂŒcklicherweise hat Seat dieses tolle Sicherheitsextra im Portfolio.

Auch neuere Fahrzeuge von Seat wie der Ateca oder auch der neue Cupra Ateca können mit diesem Plus an Sicherheit die Kunden ĂŒberzeugen, manchmal hat es aus technischer Sicht doch Vorteile, wenn alles unter einem Dach ist ( VW-Konzern ).


VerfĂŒgbarkeit bei anderen Herstellern im Vergleich


Abstandsregeltempomaten bei verschiedenen Herstellern

Audi, Bentley, Seat, Ć koda und VW

Seit 2002 bieten Audi und VW zunĂ€chst in ihren Oberklassemodellen A8 und Phaeton die adaptive Geschwindigkeitsregelung an. Seitdem wurden verschiedene ĂŒberarbeitete Versionen auf den Markt gebracht:

  • ACC der ersten Generation (aktiv von 30 bis 180 km/h): ab 2002 im A8 und Phaeton
  • Zweite Generation (aktiv von 30 bis 200 km/h): ab 2004 im Audi A6 C6
  • Dritte Generation (aktiv von 30 bis 210 km/h sowie ggf. eine Vorbereitung der Bremsanlage auf eine Notbremsung): ab 2005 im VW Passat B6
  • Vierte Generation (aktiv von 0 bis 200 km/h): Warnung durch „Umfeldbeobachtung“ vor einer Gefahrensituation durch mehrere kurze, autonome Bremsrucke: ab 2006 im Audi Q7 und VW Touareg sowie seit 2007 auch im VW Phaeton, im Audi A4 B8 (Regelbereich im A4 B8 sowie im A5 nur von 30 bis 200 km/h) sowie im VW Passat CC.
  • Das System der vierten Generation wurde aus dem VW Phaeton ĂŒbernommen und wird seit 2007 auch in den Bentley Continental-Modellen GT, Flying Spur und demnĂ€chst auch im GTC optional angeboten.
  • FĂŒnfte und sechste Generation (aktiv von 0 bis 250 km/h): ab 2010 im A8. ACC mit Stop-&-Go-Funktion inklusive Audi pre sense. Nutzt zwei Radarsensoren, eine Videokamera und die Sensoren der Einparkhilfe. Im zĂ€hfließenden Verkehr oder im Stau regelt es das Abbremsen und das Anfahren. Das System erweitert die Warnfunktion der vierten Generation. In Verbindung mit den Radarsensoren des Spurwechselassistenten wird in Situationen, bei denen eine Kollision unvermeidlich ist, eine autonome Vollverzögerung eingeleitet, um die StĂ€rke des Aufpralls so weit wie möglich zu verringern.
  • FĂŒr den VW Golf VII ist ACC mit Stop-&-Go-Funktion und eine integrierte City-Notbremsfunktion sowie Front-Assist optional erhĂ€ltlich.
  • Mit dem VW Passat B8 wird ein Stauassistent eingefĂŒhrt. Das Fahrzeug kann bis 60 km/h teilautonom hinter einem Fahrzeug fahren. Dabei wird die Gas- und Bremsfunktion sowie die Lenkung ĂŒbernommen. Der Fahrer muss lediglich die HĂ€nde am Lenkrad haben. Das System ist eine Fusion aus dem Spurhalteassistent und dem ACC-Sensor.
  • Im Ć koda Octavia III und im Seat Leon III ist der ACC seit 2013 verfĂŒgbar, im Ć koda Fabia III ab Modelljahr 2017.
  • Im Audi A3 befindet sich das ACC-System ab Baujahr 2013.

Quelle: de.wikipedia.org

Die Technik die dahinter steckt ist nicht gĂ€nzlich neu, auch Kleinwagen, die nicht zur Mittel- oder Oberklasse gehören wie der Skoda Fabia 3 profitieren bereits davon und bietet so fĂŒr die Insassen ein weiteres, nĂŒtzliches Sicherheitsfeature.

Nach und nach wird diese Technik in neueren Fahrzeugen Einzug halten und dann auch entweder bereits im Ausstattungspaket enthalten sein oder aber gegen einen geringeren Aufpreis erschwinglicher werden.


Fazit zum ACC bei Seat

Definitiv lohnenswert und sollte im Konfigurator mit berĂŒcksichtigt werden.

Wer hĂ€ufig in GroßstĂ€dten unterwegs ist, wird den ACC lieben, besonders wenn er den Stauassistenten mitgebucht hat. Entspannter und stressfreier kommt man wirklich nicht durch den Feierabendverkehr.

Die Aufpreise sind zwar nicht gering, in Kombination mit Fahrerassistenzpaketen relativiert sich das Ganze aber schnell wieder, der Mehrwert an Sicherheit im Auto und wĂ€hrend der Fahrt ist deutlich spĂŒrbar.

Meines Wissens nach verwendet Seat bei den neuen ACC Radareinheiten auch Markenprodukte von Bosch. Weitere Hersteller fĂŒr die Einheiten sind z.B. Hella oder auch VDO.

Die Automatische Distanzregelung von Seat ĂŒberzeugt mich persönlich und ist deshalb vor allem beim Neuwagenkauf sehr empfehlenswert.

Autor im Blog: Janus Schulz
Bildquellen: Seat.de

ACC ist auch im neuen Seat Leon 2020 enthalten und weitere Extras, hier nachlesen!

 





Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

6 + 9 =