Autonome Fahren als Heilsbringer?

Kann das autonome Fahren der neue öffentliche Nahverkehr werden?


Um in einer Großstadt voranzukommen, benötigen wir in vielen FĂ€llen den öffentlichen Nahverkehr. Zu lang sind die Strecken zum Teil, um zu Fuß oder per Fahrrad von A nach B zu gelangen.

Schnell in die U-Bahn oder die Tram und dann mehr oder weniger bequem ans Ziel – so sieht der Alltag der meisten Menschen aus. In der Zukunft könnte sich diese Fortbewegungsweise grundlegend Ă€ndern. Verantwortlich dafĂŒr wĂ€re das autonome Fahren, das sich immer mehr auf dem Vormarsch befindet. Wird das autonome Fahren der neue öffentliche Nahverkehr?


Studie belegt das große Potenzial


Mit automatisierten Fahrzeugen durch die Innenstadt, in der die Fortbewegung auf einmal viel runder möglich ist als je zuvor. Wenn das auch eure Wunschvorstellung der Zukunft ist, könntet ihr euch in vielleicht nicht allzu ferner Zeit glĂŒcklich schĂ€tzen. Eine Studie an der UniversitĂ€t Kassel bescheinigt dem autonomen Fahren ein enormes Potenzial bis zum Beginn der 2030-er Jahre. So soll es in der Lage sein, den öffentlichen Nahverkehr – wie wir ihn aktuell kennen – zu ersetzen und eine zentrale Rolle einnehmen. Das gilt sowohl fĂŒr den autonomen Straßen- als auch Schienenverkehr.

Schon jetzt scheint offensichtlich, dass sich der ÖPNV frĂŒher oder spĂ€ter zwangsweise verĂ€ndern wird. Der Erfolgszug von Unternehmen wie Tesla zeigt, wohin die Entwicklung der Zukunft fĂŒhren wird. LĂ€ngst wurden erfolgreiche und völlig autonome Testfahrten durchgefĂŒhrt, die das Potenzial nachweisen. In Europa nehmen insbesondere die Skandinavier eine zentrale Rolle ein. Schweden und Norwegen sind nur zwei LĂ€nder, die dahingehend am weitesten entwickelt sind.

Genau deshalb arbeiten die großen Unternehmen des Landes schon jetzt an Weiterentwicklungen, um auch in zehn bis 15 Jahren noch konkurrenzfĂ€hig zu sein. Das gilt insbesondere fĂŒr die Deutsche Bahn, die vor allem auf der Schiene fast eine Monopolstellung einnimmt. In Bad Birnbach setzt das Unternehmen schon heute einen ersten autonomen Bus ein, um die Anbindung an den Bahnhof sicherzustellen.

Sogar ĂŒber die Landstraße vor Ort fĂ€hrt der Bus bereits und stĂ¶ĂŸt dabei auf viel Freude bei den Passagieren. Bislang muss die Bahn noch stets einen Mitarbeiter mit an Bord lassen, um auf mögliche unerwartete Hindernisse reagieren zu können, die das eingebaute Kamerasystem potenziell ĂŒbersehen könnte. Hinsichtlich der Bahn möchte die DB aktuell noch keine vorschnellen Versprechen machen. Auch in Zukunft sei es notwendig, mit menschlichen ZugfĂŒhrern unterwegs zu sein, so die Verantwortlichen.


Welche Vorteile hĂ€tte das autonome Fahren fĂŒr Passagiere?


Auf einmal nur noch autonom unterwegs – welche Vorteile wĂŒrde uns das ĂŒberhaupt bringen? Vor allem der Schadensfall lĂ€sst viele Menschen schließlich noch an der Technologie zweifelnd zurĂŒck. Wer ist verantwortlich? Wie wĂŒrden die KFZ-Versicherungen der Zukunft aussehen? All diese Fragen mĂŒssten geklĂ€rt werden, ehe der flĂ€chendeckende Einsatz möglich wĂ€re.

Vor allem auf Strecken ohne manuelle Fahrer wĂŒrde sich ein großer Vorteil im Hinblick auf die Geschwindigkeit ergeben. Ein Beispiel dafĂŒr ist die NĂŒrnberger U-Bahn, wo bereits zwei Linien autonom bedient werden. Hier fallen die Statistiken im Vergleich zu herkömmlichen Transportmitteln mit Fahrer ĂŒberaus positiv aus.

Das liegt vor allem daran, dass die Fahrzeuge in viel engeren AbstĂ€nden auf dem gleichen Gleis aktiv sein können, da unerwartete Behinderungen ausgeschlossen werden. Dazu kommt, dass die Taktung bei hoher Nachfrage, also insbesondere zum Beginn und Ende der tĂ€glichen Arbeitszeit, verstĂ€rkt werden kann. Genau das stellt wiederum ein starkes Argument fĂŒr BerufstĂ€tige dar, die den Staus oberhalb der ErdoberflĂ€che aus dem Weg gehen möchten.

Ein großer Fokus der Zukunft liegt dann innerhalb der Fahrzeuge selbst. Um weiterhin Passagiere von sich zu ĂŒberzeugen, wĂ€re etwa ein Ausbau des Angebots auf den Bildschirmen in Bahnen sowie Autos ein großer Vorteil.

autonomes Fahren schon bald ohne Fahrer unterwegs

autonomes Fahren schon bald ohne Fahrer unterwegs

Dort könnten etwa live die aktuellen Nachrichten gestreamt werden, sodass sich jeder Fahrgast bei der Ankunft auf dem neuesten Stand befindet. Die Live-Streaming-Technologie machen sich lĂ€ngst viele Industrien zunutze. Eine der ersten von ihnen waren Live Casinos, die im Internet die Croupiers im Roulette oder Blackjack zusĂ€tzlich zu den gewohnten Spielen auch live per Webcam zuschalten. Die Folge ist ein besonders authentisches Spielerlebnis. Ebenso setzten vermehrt Videoplattformen wie beispielsweise Twitch auf die Übertragung in Echtzeit.

So wird der Spielspaß noch authentischer. Auch immer mehr Sport wird ĂŒber das Internet ĂŒbertragen und könnte ebenso eingebunden werden. So profitieren letztlich vor allem die Nutzer, indem sie ihr Lieblingsteam auch unterwegs live verfolgen können. Dazu wĂ€re im Auto allerdings bereits die vollstĂ€ndige Autonomie vonnöten.

Es wird spannend, welche Entwicklung des autonomen Verkehrs in Zukunft stattfinden wird. Kommt es wirklich zur endgĂŒltigen Revolution des öffentlichen Nahverkehrs oder lĂ€uft eine andere technologische Entwicklung dem autonomen Fahren den Rang ab?

 

 

Hier gehts zu den 6 Stufen des autonomen Fahrens!