Seat Ateca Zuglast
Seat Ateca Zuglast und AnhÀngerbetrieb
Der Seat Ateca hat einen furiosen Start hingelegt, bei meinem ersten Test des Ateca habe ich euch bereits einige Daten zum neuen SUV von Seat vermittelt und die Nachfrage nach diesem ist ungebrochen.
Obwohl die Lieferzeiten teilweise astronomisch sind, ist die âFanbaseâ fĂŒr den Seat Ateca bereits jetzt sehr groĂ, dabei handelt es sich um einen Neuwagen.
FĂŒr einige sind groĂe SUVs wie beispielsweise der Skoda Kodiaq einfach zu wuchtig und genau dann kommen die Kompakt-SUV ins Spiel, so wie mit dem Ateca.
Mit Allradantrieb bekommt man einen vollwertigen SUV, sowohl fĂŒr den Urlaub mit Wohnwagen im AnhĂ€ngerbetrieb als auch zum Tiertransport z.B. von Pferden.
Gesamtgewicht, AnhÀngerlast und Zuglast sind bei einem SUV besonders wichtig, deshalb widme ich mich heute im Autoblog dieser Thematik, der Seat Ateca Zuglast, wie schlÀgt sich der Spanier im AnhÀngerbetrieb?
Daten, Fakten und Ergebnisse gibt es hier.
Gewicht und Zuladung beim Seat Ateca
Vorab möchte ich heute lediglich auf den gröĂten Motor, die 190 PS Maschine mit dem Dieselmotor eingehen den Seat Ateca 2.0 TDI 4DRIVE DSG.
Es gibt insgesamt 10 Motorvarianten und Antriebsmöglichkeiten, deshalb grenze ich es ein wenig ein. Fest steht schon jetzt, eine klare Empfehlung zu 4DRIVE ist aus meiner Sicht notwendig.
Wer einen SUV wie den Ateca mit einem AnhÀnger nutzen möchte, sollte in erster Linie auf diese 4 Werte achten:
- Allradantrieb 4DRIVE
- ausreichend Leistung/PS
- ordentlicher Drehmoment
- zulÀssiges Gesamtgewicht
Demnach muss sich ein KĂ€ufer natĂŒrlich VOR dem Kauf informieren, zu welchem Zweck er ein solches Auto braucht und wie es genutzt werden soll.
Ein Wohnwagen ist in den meisten FÀllen beispielsweise leichter, als ein TieranhÀnger wenn ein Pferd oder andere Tiere transportiert werden.
GrundsĂ€tzlich gilt natĂŒrlich darauf zu achten, was in den Papieren des Autos und des Wohnwagens steht, dort sind zulĂ€ssige Gesamtgewichte verzeichnet. Weiterhin kommt es auch auf die FĂŒhrerscheinklasse, ob und wieviel der Fahrer bewegen darf.
Bei der ĂŒblichen FĂŒhrerscheinklasse B sind es als Gesamtgewicht 3500 kg die vom Fahrer aus bewegt werden dĂŒrfen.
Gewichte/Zuglast Seat Ateca
Je nach Modell und Motor schwanken die Leergewichte des Seat Ateca zwischen 1205 kg und 1610 kg.
Das zulÀssige Gesamtgewicht beim Seat Ateca liegt zwischen 1830 kg und 2150 kg. Die Zuladung liegt zwischen 604 kg und 625 kg.
AnhÀngerbetrieb ungebremst
Wird ein ungebremster AnhÀnger, zumeist kleinere mit nur einer Achse ausgestattete AnhÀnger betrieben, gelten folgende Werte beim Seat Ateca:
- ZulĂ€ssige AnhĂ€ngerlast 640 kg â 750 kg
Die 750 kg kann in diesem Fall der 2.0 TDI 4DRIVE DSG ziehen, insofern ein ungebremster AnhÀnger genutzt wird.
AnhÀngerbetrieb gebremst
Ist der AnhÀngerbetrieb beim Seat Ateca gebremst, gelten höhere Werte und zwar:
- ZulÀssige AnhÀngerlast bei 8% Steigung: 1500 kg und 2100 kg
- ZulÀssige AnhÀngerlast bei 12% Steigung: 1300 kg und 2100 kg
Mit dem groĂen Motor, den 2.0 TDI und 190 PS kann man damit gröĂere Wohnwagen ziehen, insofern sie gebremst sind. Wer einen komfortablen Urlaub genieĂen möchte und nicht den kleinsten Wohnwagen nutzen möchte, sollte auf diese Werte achten.
Ich möchte an dieser Stelle nicht nur den Dieselmotor loben, auch mit dem 1.4 TSI Benziner und 4DRIVE mit 150 PS lassen sich gute Werte erreichen, weitere technische Details und Gewichtswerte zum 1.4 TSI gibt es HIER.
Seat Ateca Zuglast welche AnhÀngelast kann der Ateca ziehen technische Daten zum AnhÀngerbetrieb
Ob es der 2.0 TDI mit 190 PS oder der 1.4 TSI mit 150 PS wird, beide Motoren sind mit 4DRIVE und damit Allrad unterwegs, im AnhÀngerbetrieb eigentlich unverzichtbar.
Gute Drehmoment-Werte, eine erhöhte Zuglast und ein erhöhtes Gesamtgewicht wirken sich positiv aus. Im Vergleich dazu, der kleinste Seat Ateca mit dem 1.0 TSI Ecomotor und 115 PS hat gerade einmal 200 Nm Drehmoment und ein zulÀssiges Gesamtgewicht von 1830 kg.
Wer nicht gerade in den Niederlanden unterwegs ist, wo es nahezu keine Steigungen gibt und fast nur gerade Strecken, der wird mit dem 1.0 TSI Motor spĂ€testens bei Steigungen von 8% oder 12% seine Probleme bekommen, bei 12% Steigung schafft der âkleinsteâ Ateca maximal 1300 kg AnhĂ€ngerlast, der 2.0 TDI 190 PS im Vergleich dazu 2100 kg.
AnhÀngelasterhöhung
Ein gute Alternative um die Seat Ateca Zuglast zu erhöhen ist eine AnhÀngelasterhöhung, dabei wird die AnhÀngelast ( Zuglast ) je nach Modell und Variante auf bis zu 2800 kg erhöht.
In diesem Fall habe ich den folgenden Anbieter gefunden, hier gibt es die Möglichkeit eine starre oder abnehmbare AnhĂ€ngerkupplung inkl. TĂV-Papieren zu bekommen. Preise liegen zwischen ca. 550,- und 1000,- EUR.
Bei dem Anbieter kann man sich auch anhand eines AnhĂ€ngelast-Rechners, die maximale AnhĂ€ngelast und auch die Zugkraft ausrechnen. Dabei aber niemals die Leistung in PS und den Drehmoment vernachlĂ€ssigen, Autofahren soll auch mit AnhĂ€nger noch SpaĂ machen und nicht zu einer Behinderung im StraĂenverkehr fĂŒhren.
Eine gute Lösung wie ich finde, falls man nicht unbedingt einen 4DRIVE oder beispielsweise Diesel fahren möchte, lediglich die Leistung in PS sollte man nicht auĂer Acht lassen.
Transportlösungen fĂŒr den Seat Ateca
Im Seat Ateca lÀsst sich bereits von Grund an einiges verstauen, doch gerade wenn es mit Kind und Kegel in den Urlaub geht, dann kommt schon einiges an Material zusammen.
Seat bietet fĂŒr den Ateca optional interessante Transportlösungen an, welche das genau sind, seht ihr hier:
Wenn der Berg ruft, kommen sie wie gerufen:
Skihalter fĂŒr 4 bzw. 6 Paar Ski oder 2 bzw. 4 Snowboards. Einfache Montage auf dem DachlastengrundtrĂ€ger.
Ski- und Snowboardhalter.
Halte dein GepĂ€ck trocken und deine Reise auf Kurs â mit diesem nĂŒtzlichen und aerodynamischen Dachkoffer. LĂ€sst sich beidseitig öffnen und damit schnell und einfach be- und entladen.
Zur Montage auf dem DachlastengrundtrÀger.
Dachbox.
Der Surfbretthalter besteht aus 4 Kunststoffauflagen, die sich an die Form des Surfbretts anpassen. FĂŒr den Transport von 1 oder 2 Surfbrettern. Zur Montage auf dem DachlastengrundtrĂ€ger.
Surfbretthalter.
Dieser TrÀger gibt dir mit deinem SEAT Ateca eine neue FlexibilitÀt. Leicht anzubringen, und fast alles lÀsst sich transportieren, was du von A nach B brauchst.
DachlastentrÀger.
TrĂ€ume sind schön. PlĂ€ne sind besser. FĂŒr den SEAT Ateca gibt es eine Reihe an praktischen Transportlösungen, die dir helfen, selbst die gröĂten PlĂ€ne in die Tat umzusetzen. Funktionell, trendig und dafĂŒr gemacht, dich und deinen SEAT Ateca noch weiter zu bringen.
Realer Fahrbetrieb â ErklĂ€rung zu RDE
NEFZ wurde durch WLTP abgelöst, zumindest gilt dies nun fĂŒr Neufahrzeuge. Auch die Seat Ateca Zuglast hĂ€tte im Realbetrieb andere Werte als beispielsweise ohne AnhĂ€nger.
Eine genaue ErklÀrung wie RDE funktioniert und was man auch als Autofahrer beachten könnte findet ihr hier:
Das Wichtigste zu RDE
Neben der WLTP-Methode werden Messungen in Europa seit September 2017 auch nach dem RDE-Verfahren durchgefĂŒhrt. RDE steht fĂŒr âReal Driving Emissionsâ (Emissionen im praktischen Fahrbetrieb).
Die Emissionen werden dabei â im Gegensatz zum NEFZ- und WLTP-Standard â nicht auf einem PrĂŒfstand, sondern wĂ€hrend der Fahrt im StraĂenverkehr gemessen. Diese wĂ€hrend der Fahrt ermittelten Emissionen (NOx und Partikelzahl) werden als tatsĂ€chliche Emissionen bezeichnet.
Die Strecke fĂŒr eine RDE-Messung besteht zu gleichen Teilen aus Fahrten in der Stadt, auf LandstraĂen und auf Autobahnen. Das Fahrzeug wird dabei nach dem Zufallsprinzip beschleunigt und abgebremst. Die durchschnittliche Geschwindigkeit in der Stadt betrĂ€gt 15 bis 40 km/h, auf LandstraĂen 60 bis 90 km/h und auf der Autobahn 90 bis 145 km/h.
FĂŒr die Messung wird das Fahrzeug mit einem mobilen Emissionsmesssystem (PEMS) ausgestattet. Dieses GerĂ€t misst die Schadstoffemissionen (NOx, CO und CO2) sowie die Partikelzahl (PN). Eine Testfahrt dauert zwischen 90 und 120 Minuten, wobei die Umgebungstemperatur zwischen -7 und +35 °C liegen muss.
Quelle: seat.de
FAZIT
Seat Ateca Zuglast â Positiv und damit ein Lob an die Spanier, auch ein vermeintlich kleinerer SUV kann sehr gut als âZugpferdâ genutzt werden.
Wie nicht anders zu erwarten schlagen sich die Dieselmotoren, aber auch z.B. der 1.4 TSI mit 4DRIVE sehr gut, sowohl bei der Leistung, dem Drehmoment als auch den zulĂ€ssigen Gesamtgewichten. Wer mehr PS und Drehmoment fĂŒr wichtig erachtet, sollte sich natĂŒrlich den neuen Cupra Ateca anschauen.
Meiner Meinung nach völlig ungeeignet ist der Seat Ateca 1.0 TSI fĂŒr den AnhĂ€ngerbetrieb, hier fehlt es sowohl an Leistung/PS, als auch am nötigen Allradantrieb und einem guten Drehmoment, bei AnhĂ€ngernutzung hier also lieber Finger weg! GrundsĂ€tzlich kann man sagen, er lieĂe sich auch als Zugmaschine nutzen, wirklich SpaĂ hĂ€tte man daran jedoch nicht und schon gar nicht, wenn eine Steigung zu ĂŒberwinden ist.
Eine gute Alternative stellt die AnhĂ€ngelasterhöhung fĂŒr den Seat Ateca dar, preislich könnte sich hierbei ein nachtrĂ€glicher Einbau lohnen, es gilt jedoch dabei die Garantiebestimmungen von Seat zu beachten, welche entsprechende Baureihen und Bauteile ausschlieĂen könnten. Gute Marken fĂŒr eine zusĂ€tzliche AHK sind beispielsweise Thule oder Rameder.
Online lassen sich gute Angebote finden, eine starre AnhĂ€ngerkupplung gibt es zum Beispiel bereits fĂŒr unter 200,- EUR mit Montage liegen wir bei knapp 600,- EUR, damit wĂŒrde sich z.B. der kleine Motor 1.4 TSI von der AnhĂ€ngelast auf insgesamt 2500 kg bringen, was bereits eine deutliche Steigerung aufweist. Die Problematik mit dem zu schwachen Motor in diesem Fall wĂ€re jedoch nicht gelöst, beim Bergfahren hĂ€tte man also weiterhin seine Probleme.
Ich hoffe diese technischen Daten zur Seat Ateca Zuglast konnten Euch weiterhelfen und euer Vorhaben umsetzen. Mittlerweile bietet Seat fĂŒr den Ateca ja mehrere Varianten an und auch die Gewichte und Lasten unterscheiden sich teils deutlich, hier lohnt ein genauer Blick ins technische Datenblatt des Ateca.
Autor im Autoblog: Janus Schulz
Jetzt als Sportvariante Ateca Cupra erhÀltlich, die Fakten zeigen sogar eine AHK auf!