Fahrtipps bei Schnee und Eis
Fahrtipps bei Schnee und Eis auf europĂ€ischen StraĂen
Jedes Jahr wieder kommt er, DER WINTER!
Die meisten Autofahrer sind der Meinung, sie sind richtig vorbereitet, Winterreifen aufsetzen und fertig: Weit gefehlt!
Wenn der erste Wintereinbruch zur Stelle ist, gibt es nicht selten Schnee und Eis und damit auch EisglĂ€tte auf deutschen StraĂen.
Welches Verhalten bei Schnee und Eis ist richtig? Diese Frage können sich zwar viele beantworten, aber wie sieht es speziell aus, wenn man eben nicht nur ein Schaltgetriebe sondern zum Beispiel ein Automatikgetriebe hat?
Welches Verhalten bei Schnee und Eis ist mit einem Automatikgetriebe richtig? Dieser Frage bin ich nachgegangen und möchte Euch meine Fahrtipps bei Schnee und Eis mit Schalter und Automatik beim Auto nahelegen.
Fahrtipps bei Schnee und Eis fĂŒr Automatik-Autos
In der Fahrschule lernt man zu 99,9% das Autofahren mit einem Schaltgetriebe, denn wer ein manuelles Schaltgetriebe beherrscht, der kann auch ein Automatikgetriebe fahren, so die Regel.
Ist soweit richtig, natĂŒrlich gibt es auch FahrschĂŒler, die direkt auf Automatik-Nutzung ihren FĂŒhrerschein durchfĂŒhren, leider darf man dann im zukĂŒnftigen Fahrerleben aber auch nur Automatikfahrzeuge fĂŒhren.
Dennoch ist es mittlerweile so, dass einige Autohersteller auf Automatikgetriebe bauen, besonders zu beobachten ist dies bei den stÀrkeren Motorisierungen und höheren PS-Zahlen.
Fahrtipps bei Schnee und Eis â Fahrt bei Eisregen mit Schnee und EisglĂ€tte
Das Fahrverhalten bei Schnee und Eis mit EisglĂ€tte kann demnach besonders fĂŒr âFahranfĂ€ngerâ problematisch werden, mangels Erfahrung im Auto.
Deshalb finde ich gerade Fahrtipps bei Schnee und Eis sehr wichtig, nicht nur fĂŒr FĂŒhrerschein-Neulinge, sondern auch fĂŒr Autofahrer die bisher in erster Linie einen manuellen Schalter hatten.
Hier sind also meine Fahrtipps bei Schnee und Eis fĂŒr automatik-betriebene Fahrzeuge!
Fahrtipp 1 â Anfahren und Kick-Down
Wenig Gas, langsames Anfahren!
Was beim Schaltgetriebe gilt, ist natĂŒrlich auch fĂŒr ein Automatikgetriebe ein ungeschriebenes Gesetz.
Besonders ein Automatikgetriebe kann beim Auto ungeahnte KrÀfte hervorrufen und plötzlich macht man einen Satz nach Vorne und verursacht im schlimmsten Fall einen Auffahrunfall.
Von einem Kick-Down kann ich besonders bei Schnee und EisglÀtte nur abraten!
Das Fahrzeug kann dadurch schnell die Kontrolle verlieren und wenn kein Allrad ( 4WD ) verbaut ist, wird es noch schwieriger das Fahrzeug zu kontrollieren.
Fahrtipp 2 â Abstand im StraĂenverkehr
Abstand ist das A und O und bei normaler Witterung, spricht man von etwa 3 FahrzeuglÀngen.
Im Winter und eben bei Schnee und Eis sollte dieser Abstand verdoppelt werden, mindestens 6 FahrzeuglÀngen sind hier angesagt.
Bei Nebel und schlechter Sicht, sollte es sogar noch mehr Abstand sein. Die Vorteile liegen deutlich auf der Hand:
- Mehr Abstand = mehr Reaktionszeit
- Mehr Reaktionszeit = mehr Zeit fĂŒr richtige Fahrmanöver
- Ruckartige Lenkbewegungen werden verringert, Unfallrisiko sinkt
Fahrtipp 3 â Bremsen mit und ohne ABS
Nicht alle Àlteren Fahrzeuge haben ABS, deshalb muss man besonders bei Autos ohne ABS Vorsichtig sein!
Wer in einem Auto ohne ABS unterwegs ist, sollte bei glatter Fahrbahn, dosiert und mehrfach bremsen, zu starkes Bremsen blockiert die RĂ€der und der Wagen wir ziemlich sicher ausbrechen.
Insofern eine Notbremsung nötig ist, sollte man diese durchfĂŒhren, dann aber sofort von der Bremse gehen und in die gewĂŒnschte Fahrtrichtung lenken, danach erneut wieder auf die Bremse gehen.
Der Wagen ohne ABS wird mit Sicherheit ausbrechen, solche Manöver kann man beispielsweise beim ADAC Sicherheitstraining ĂŒben.
Mit ABS und ESP
Bei Autos mit ABS und ESP sieht es hingegen etwas anders aus!
ABS und ESP entfaltet seine voll Wirkung nur, wenn man das Bremspedal voll durchdrĂŒckt und die Fahrtrichtung hĂ€lt.
Ein lautes GerĂ€usch an den RĂ€dern ist ein Indiz dafĂŒr, dass mindestens an einem Rad die Funktions ABS arbeitet, also ein gutes Zeichen!
Nur mit voll, aktivem ABS kann man Bremsen und Lenken gleichzeitig, deshalb bitte auf diese Vorgehensweise achten!
Fahrtipps bei Schnee und Eis: Die Schneeketten
Wenn es Verkehrszeichen vorschreiben, sind Schneeketten in bestimmten Gebieten sowieso Pflicht.
Ich denke dabei insbesondere an die Alpinengebiete in Ăsterreich und der Schweiz, aber auch in Deutschland wie z.B. im AllgĂ€u könnten Schneeketten, Vorschrift sein!
Schneeketten mĂŒssen an die RĂ€der angebracht werden, wo sich der Antrieb befindet, also Frontantrieb oder Heckantrieb, oder eben Allradantrieb (4WD).
Bei Allradantrieb lohnt sich der Blick in die Bedienungsanleitung.
Wichtig zu wissen bei Schneeketten
- Maximale Geschwindigkeit beachten, zumeist 50 km/h
- Schneeketten sind kein Ersatz fĂŒr Winterbereifung, aktuelle und gute Winterreifen sind natĂŒrlich Voraussetzung
FAZIT
Ich hoffe natĂŒrlich meine Fahrtipps bei Schnee und Eis konnten Euch weiterhelfen oder euren Wissensstand âauffrischenâ.
Gerade bei Autos mit Automatikantrieb sollte man auf die richtige Fahrweise ( Abstand, kein Kick-Down und Bremsvorgang ) achten.
Automatikgetriebe neigen dazu, die KrÀfte zu schnell zu verteilen, bei falscher Handhabung, versteht sich. Darauf sollten besonders FahranfÀnger Acht geben!
Die Fahrtipps bei Schnee und Eis beim Schaltgetriebe sehen Àhnlich aus, aber vor allem beim Bremsverhalten muss man viel mit der Kupplung arbeiten.
Und der beste Tipp den ich Euch geben kann:
Wenn es nicht sein muss, lasst das Auto stehen und bleibt zu Hause!
Euer Autoblogger Janus Schulz
Wie man bei Blitzeis und EisglÀtte reagieren sollte, erfahrt ihr in diesem Artikel!