Seat Alhambra 2.0 TDI Style Plus
Seat Alhambra als Familienauto?
Ich teile gerne meine Erfahrungswerte im heutigen Erfahrungsbericht zum Seat Alhambra 2.0 TDI Style Plus und nenne Euch gute GrĂŒnde fĂŒr den Familien-VAN und möglicherweise auch Schwachstellen des Alhambra.
Im Erfahrungsbericht zum Seat Alhambra 2.0 TDI Style Plus könnt ihr herausfinden, ob der Spanier das richtige Zugpferd fĂŒr Familie und Co. ist. Auch mögliche Probleme des Seat Alhambra habe ich aufgefĂŒhrt.
Viel SpaĂ mit meinen Erfahrungswerten zum Alhambra.
Blick von AuĂen
Der Seat Alhambra von der Seite
Auf den ersten Blick betrachtet wirkt der Alhambra so, wie man sich einen richtigen VAN vorstellt.
GroĂe MaĂe ( siehe Abmessungen ) viel Platz, allerdings auch wenig optische Highlights, der Ruf als âFamilienbomberâ von VANs wird laut.
Da Seat natĂŒrlich von VW profitiert sieht man deutliche Merkmale und eben die gleiche Bauweise wie beim VW Sharan, nur eben preislich unterschiedlich.
Die Optik sollte bei einem âmöglichenâ Familienauto nicht entscheidend sein!
Deshalb finde ich es fĂŒr diesen Ansatz auch nicht verwerflich, dass die Optik und der Gesamteindruck vom Seat Alhambra doch eher bieder, fast schon langweilig wirkt.
Optische Highlights und reichlich Platz bietet der neue Skoda Kodiaq als 7-Sitzer im direkten Vergleich, auch wenn es sich um einen SUV handelt.
Seat Alhambra Abmessungen und MaĂe
Mit 4,85 Metern LĂ€nge gehört er natĂŒrlich zu den gröĂeren VANs und der Wendekreis liegt bei knapp 11 Metern, man sollte also beim Ein- und Ausparken mitdenken.
Der Alhambra ist 1,90 Meter breit und 1,72 Meter hoch, der Radstand liegt bei 2,92 Metern, diese Werte können ĂŒberzeugen. Mit knapp 70 Litern Kraftstoff kann der Alhambra ordentliche Strecken hinter sich lassen.
MaĂe, Volumen und Abmessungen im Seat Alhambra
NatĂŒrlich ist das Platzangebot sowohl im Kofferraum und im Gesamten mehr als ordentlich, mit einem GepĂ€ckraumvolumen von bis zu 2430 Litern schluckt der Alhambra nicht nur Kraftstoff sondern auch eine Menge an Inhalt und GepĂ€ck.
Auch mit einer 3. Sitzreihe ( Seat Alhambra als 7-Sitzer ) lÀsst sich noch ordentlich GepÀck verstauen, auch wenn es unter den Sitzen verstaut werden sollte.
Mit diesen Abmessungen ist der Seat Alhambra definitiv eine Familienkutsche, jedoch sicherlich im positiven Sinne gemeint. Die neue Optik des Alhambra und dessen MaĂe ĂŒberzeugen einfach.
Mit einem KraftstoffbehĂ€ltervolumen von etwa 70 Litern, sind groĂe Touren und Reisen ins Ausland ohne weiteres möglich, die Suche nach einer Tankstelle wird eher selten vorkommen.
Interieur im Seat Alhambra
Im Innenraum bietet der Alhambra fĂŒr meinen Geschmack etwas mehr Highlights und die ein oder andere Finesse.
Vom Stil wirkt er Innen wesentlich gefĂ€lliger als es von AuĂen den Eindruckt erweckt, kurzum, mir persönlich gefĂ€llt er Innen wesentlich besser.
Das Cockpit ist deutlich moderner und sieht ansprechender aus, alle wichtigen Funktionen und Bereiche sind einfach und vor allem schnell zu bedienen.
FĂŒr diejenigen, welche sich fĂŒr ein Panorama-Dach interessieren sei gesagt, dieser Effekt verbessert das âFeelingâ beim Seat Alhambra umso mehr und bietet eine schöne Lösung.
Platzangebot im Innenraum
Auf dieser Linie trumpft der Seat Alhambra völlig auf, denn wichtige Dinge, die einen VAN auszeichnen sollte erfĂŒllt der Alhambra mit Leichtigkeit.
Im Style Plus Paket werden Euch z.B. geboten:
- GroĂes Ablagenpaket mit StaufĂ€chern
- Eine bequeme Mittelarmlehne
- LendenwirbelstĂŒtzen
- Klapptische an den Vordersitzen
Damit ist der Seat Alhambra fĂŒr âgroĂeâ Reisen natĂŒrlich prĂ€destiniert und punktet bei der gesamten Familie, vor allem den Kids. SchiebetĂŒren gibt es hinten ebenfalls, fĂŒr den besseren und angenehmeren Ein- und Ausstieg.
Und selbst beim Transport von gröĂeren und viel wichtiger, sperrigen GegenstĂ€nden ist der Seat Alhambra ideal gerĂŒstet, dank einem intelligenten und groĂen Raumvolumen.
Insgesamt liefert der Seat Alhambra ein sehr gutes RaumgefĂŒhl und gerade bei einer groĂen Familie benötigt jeder an Bord seine FreirĂ€ume, mit dem Alhambra ist dies geglĂŒckt. Mit dem vorhandenen Platzangebot lĂ€sst sich auch der Dual-Fix Reboarder Kindersitz trotz seiner GröĂe einfach unterbringen.
Wer diesen Reboarder schon mal live gesehen hat, wird wissen was ich meine, in einen Kleinwagen kann man diesen Kindersitz nur mit MĂŒhe hineinbekommen.
Reichlich Platz fĂŒr 5 Personen, ab 3 Kindern aufwĂ€rts sollte man unbedingt die 3. Sitzreihe dazubuchen ( ca. 800⏠Aufpreis ) damit bekommt man nicht nur alle unter, auch der Kofferraum bietet dann noch ĂŒber 260 Liter Volumen.
Motor und Motorwerte
130 kW ergeben genau 184 PS und damit ist der Seat Alhambra trotz 1,7-1,9 Tonnen Gewicht nicht untermotorisiert.
Die 150 PS Variante kann ich bei Vollbeladung wie es bei einer Urlaubsreise der Fall wÀre weniger empfehlen, auch in Punkto Antrieb.
Die Motorenwerte des Seat Alhambra
Die Wahl eines DSG-Getriebes ( Aufpreis 2000 EUR ) sollte dringend ĂŒberdacht werden, denn mit einem DSG-Getriebe ist der Alhambra nicht nur komfortabler zu fahren, auch der Verbrauch ist im Gegensatz zu einem ĂŒblichen Automatikgetriebe geringer.
In Anbetracht des Gewichtes beim Seat Alhambra, sollte man auf DSG nicht verzichten, denn damit wirkt der VAN wesentlich agiler und spritziger ( schnellere Beschleunigung ).
Fahrverhalten und Fahrkomfort
Mit den oben beschriebenen Abmessungen muss man zurecht kommen, zur Not kann man natĂŒrlich auch testweise eine Probefahrt durchfĂŒhren.
Der groĂe Wendekreis von ca. 12 Metern, dass langgezogene und weitreichende Armaturenbrett ist zu Beginn gewöhnungsbedĂŒrftig und erfordert ârĂ€umliches Denkenâ.
FĂŒr alle die damit doch so ihre Probleme haben, kann ich nur raten, den Seat Alhambra mit Parkdistanz Vorne und Hinten zu wĂ€hlen, damit erspart man sich Zeit und Ărger.
Das Abrollverhalten im Alhambra ist sehr ausgewogen, ĂŒberhaupt macht der VAN kaum Anstalten und gleitet so ĂŒber die StraĂen.
Hier könnt ihr Euch ein passendes Video von AutogefĂŒhl des Seat Alhambra anschauen:
Komfort & Ausstattung
Audiosystem und Klimaanlage sind als Serie verbaut, aber es erwarten Euch natĂŒrlich noch weitere Features im Familienvan.
App-Steuerung und Verbindung zum Smartphone mit Touchscreen ist gegen Aufpreis ( 170 ⏠) möglich, wer gerne eine RĂŒckfahrkamera hĂ€tte, muss etwa 700 EUR aufwenden.
Ansonsten kann man aus der gesamten Palette wÀhlen von Navi, Full-Link Technologie bis hin zum Start-Stopp System, DSG-Getriebe und und und.
Mit den Seat Erlebnispaketen kann man sich nette Helferlein und Komfort dazubuchen, Aufpreis etwa 2000 âŹ, allerdings durchaus lohnenswert wie ich finde.
Möchte man mit dem Alhambra auf groĂe Reisen gehen und Urlaub machen, sind Fahrkomfort und Raumfreiheit sehr wichtig, mit den entsprechenden âPaketenâ einfach möglich.
Sicherheit im Seat Alhambra
Ein Familienauto wÀre ohne Sicherheit nichts wert und deshalb hat der Alhambra auch viel zu bieten!
Sicherheit im Seat Alhambra geht vor
- MĂŒdigkeitserkennung beim Fahrer und Knieairbags schon mal Serie
- Verkehrszeichenerkennung mit Hinweisen und Hilfen
- Spurhalte- und Totwinkelassistent ebenfalls möglich
- Multikollisionsbremse ( bekannt aus dem Seat Leon Cupra 290 )
- und dynamisches Kurvenlicht
sind einige der Sicherheits- und Assistenzsysteme im Seat Alhambra und durchaus sinnvoll, hinzukommen 7 Airbags.
GeprĂŒfte Sicherheit ist vorhanden, mit 5 von 5 Sternen im Euro NCAP Test ist der Familienvan bestens gerĂŒstet und hat die Tester deutlich ĂŒberzeugt.
Preisgestaltung
GrundsĂ€tzlich kann man zwischen 2000-3000 EUR an Ersparnis im Vergleich zum groĂen Konzernbruder dem Sharan rechnen. Deshalb sollte man einen direkten Vergleich mit dem Sharan ziehen, es könnte sich lohnen.
Der Listenpreis des Seat Alhambra liegt bei etwa 30000 EUR, die Style Plus Version kommt auf ĂŒber 38000 EUR mit einer entsprechenden Ausstattung.
Bei bekannten Online-AutohĂ€usern habe ich den Seat Alhambra mit dieser Ausstattung schon fĂŒr 35000 EUR gesehen, auch ein Reimport eines Seat Alhambra 2.0 TDI Style Plus kann sich lohnen.
Hier möchte ich Euch unbedingt meine Tipps zu Reimportfahrzeugen in diesem Artikel empfehlen. FĂŒr alle die in GrenznĂ€he wohnen beispielsweise am Bodensee, fĂŒr die könnte sich ein EU-Reimport möglicherweise lohnen, die unterschiedlichen SteuersĂ€tze machen es interessant.
Daten und Verbrauchswerte
Die Daten zum Seat Alhambra lesen sich ĂŒberzeugend.
Mit einer Emissionsklasse A und einem SchadstoffausstoĂ von 139 g je KM ist der VAN eher als Umweltfreundlich einzustufen.
Verbrauchsangaben und Daten zum Seat Alhambra 2.0 TDI Style Plus
Dies spiegelt sich ebenfalls im Kraftstoffverbrauch wieder, gerade einmal 5,3 Liter kombiniert verbraucht der Seat auf 100 KM, im Alltag muss man jedoch eher mit 7 Litern rechnen.
Neben den 184 PS Leistung, runden die 380 Nm Drehmoment die Daten der KraftĂŒbersetzung ab, insbesondere mit DSG-Getriebe ist der Alhambra ein durchaus agiles Familienauto.
FAZIT
Lange Rede, kurzer Sinn: der Seat Alhambra ist ein Vorbild fĂŒr ein Familienauto!
Wichtige Punkte, auf die es bei einem Familienauto ankommt sind erfĂŒllt und sogar ĂŒbertroffen. Seat hat in der VAN-Klasse ein richtiges Schiff im Ring und kann sich ohne weiteres auf dem Automarkt behaupten.
Das Gesamtpaket stimmt von A wie Abmessungen bis Z wie Zubehör, preislich ist der Seat Alhambra ebenfalls attraktiv und kann sich meiner Meinung nach gegen seinen Bruder, den VW Sharan durchsetzen.
Als Nachteile kann man vielleicht das Image von VANs an sich und die etwas höheren Werkstattkosten beim Seat Alhambra nennen, aber insgesamt gibt es wenig zu meckern.
Ich hoffe mein Testbericht und Vergleichstest vom Seat Alhambra zum VW Sharan konnte Euch ebenfalls ĂŒberzeugen.
Meine Erfahrungen zum Seat Alhambra 2.0 TDI sind jedenfalls sehr positiv ausgefallen, auch wenn ich natĂŒrlich weiĂ, dass die Zielgruppe eine spezielle ist, nĂ€mlich Familien.
Wenn eine Familie auf der Suche nach einem zuverlÀssigen, unspektakulÀrem und soliden Familienauto ist, dann könnte der Seat Alhambra die Dauerlösung werden, denn auch im Langzeittest zeigt sich, dass der Alhambra mit den Jahren auf eine beachtliche Laufleistung ( mehr als 200000 KM ) kommt.
Wer eine Alternative sucht, kann sich meinen Erfahrungsbericht zum Ford Galaxy in 3. Generation anschauen!
Blogger im Autoblog: Janus Schulz
Bildquellen: Seat.de
Der Vergleich zum Kodiaq passt aber preislich in guter Ausstattung eine schwere Entscheidung der skoda kodiaq sieht einfach cooler ausâŠ