Fahrzeuge ab 2500 kg Anhängelast


Übersicht Fahrzeuge ab 2500 kg Anhängelast


Heute präsentiere ich euch im Autoblog eine Übersicht von Fahrzeugen ab 2500 kg Anhängelast. Bewusst habe ich dabei auf Fahrzeuge der Klassen “Kleinstwagen” und “Kleinwagen” verzichtet, da hier die Anhängelasten deutlich unter 2000 kg liegen.

Mit dieser Fahrzeugliste findet ihr eine gute Übersicht, welche Fahrzeuge und Modelle ein ordentliches Gewicht ziehen können und vor allem sich als Zugfahrzeug bewährt haben. Weiterhin werde ich auf Begriffe wie Gesamtmasse, Gesamtgewicht und Stützlast eingehen.

Die Frage nach der zulässigen Anhängelast und deren wichtiger Bedeutung werde ich ebenfalls erläutern. Viel Spaß bei der Übersicht der Fahrzeuge ab 2500 kg Anhängelast und hohen Stützlasten.

Schnell-Überblick von Fahrzeugen/SUV und deren Anhängelasten:



Tabelle: 20 Fahrzeuge ab 2500 kg Anhängelast


Diese Tabelle enthält 20 Fahrzeuge und Marken, die folgende technische Anforderungen erfüllen:

  1. eine Anhängelast von mindestens 2500 kg
  2. eine Stützlast von mindestens 100 kg

Des weiteren wurden in die Tabelle nur Fahrzeuge aufgenommen, die von Mittelklasse bis Oberklasse, beziehungsweise als Transporter gelten. Ein Pkw der einen Anhänger ziehen möchte, muss über bestimmte Anforderungen hinaus arbeiten können, dabei sind auch Werte wie “Hubraum” und natürlich “Drehmoment” entscheidend.

Daten zur Anhängelast, Gesamtgewicht/Gesamtmasse, Stützlast etc. findet ihr in dieser Tabelle.

Marke

Modell

Hubraum (cm³)

Drehmoment

Schadstoffklasse

Gesamtgewicht (kg)

Anhängelast

(kg) (gebremst)

Stützlast

(kg)

Audi

SQ7 TDI

3956

900

Euro 6c

3030

3500

140

Audi

A6 Allrad 3.0 TDI

2967

580

Euro 6b

2525

2500

100

BMW

X5 xDrive 40e

1997

350

Euro 6b

2980

2700

140

BMW

X5 sDrive 25d

1995

500

Euro 6b

2710

2700

140

Dodge

RAM1500 5.7 V8

5700

555

Euro 6b

3500

3500

100

Ford

Ranger 2.2 TDCi

2198

385

Euro 6b

3270

3500

160

Hyundai

SantaFe 2.4 GDI

2359

241

Euro 6b

2510

2500

100

Isuzu

D-max 1.9 TDI

1898

360

LKW

3000

3500

190

Jeep

Cherokee 2.2

2184

440

Euro 6b

2495

2495

125

Jeep

Grand Cherokee 3.0

2987

440

Euro 6b

2949

3500

175

KIA

Sorento 2.2 CRDi

2199

450

Euro 6b

2510

2500

100

Land Rover

Discovery TD4

1999

430

Euro 6b

2505

2500

100

Land Rover

Discovery SD4

1999

500

Euro 6b

2940

3500

350

Mercedes

GLE 350 d

2987

620

Euro 6b

2950

3500

120

Mercedes

X-Klasse

2298

403

Euro 6b

3250

3500

140

Mitsubishi

L200 2.4 DI-D

2442

380

Euro 6b

2900

3100

125

Nissan

NP300 Navara

2298

403

Euro 6b

3035

3500

140

Toyota

Land Cruiser 2.8

2775

420

Euro 6b

2600

3000

120

VW

Amarok 3.0 V6

2967

500

Euro 6b

2920

3500

140

VW

T6 Transporter

1984

280

Euro 6b

3080

2500

100

 

In der Tabelle kann man sehr gut erkennen, dass beispielsweise Audi viele Disziplinen und Anforderungen nicht nur erfüllt, sondern vor allem auch übertrifft.

Wer auf Größe, Hubraum und eine hohe Anhängelast Wert legt, dürfte wohl kaum am Dodge RAM 1500 5.7 vorbeikommen. Eine großer Überraschung und besonders preislich interessant dürfte der Isuzu D-max 1.9 TDI sein. Neben einer guten Anhängelast (gebremst) von 3500 kg bietet er auch eine hohe Stützlast von 190 kg und ist als LKW eingestuft.

Fahrzeuge ab 2500 kg Anhängelast Meine TOP20 Fahrzeuge als Liste mit Angaben zur Stützlast

Fahrzeuge ab 2500 kg Anhängelast Meine TOP20 Fahrzeuge als Liste mit Angaben zur Stützlast

Die Einstufung als LKW hat besonders bei der KFZ-Steuer positive Auswirkungen, so liegen die preislichen Unterschiede jährlich bei mehreren hundert Euro. Einziges Manko: Ist das Fahrzeug als LKW eingestuft, ist der Raum zur Personenbeförderung dann meistens begrenzt.

Anhand der Tabelle und Liste der Fahrzeuge ab 2500 kg Anhängelast kann man sich aber sicher sein, dass ein Transport beispielsweise von einem Boot oder Tieren wie etwa Pferden ohne weiteres möglich ist und auch eine Steigung etwa von 12% zu bewerkstelligen ist.

Diese 20 Fahrzeuge ( Liste könnte weitaus höher sein ) garantieren einen Transport und Reisen ohne Verzicht auf Komfort und ohne weitere Kompromisse einzugehen. Wenn ihr euch euer Lieblingsfahrzeug aussucht, achtet dabei auf Hubraum, Drehmoment, die Anhängelast und die jeweilige Stützlast.

Die meisten Autos sind für größere Anhänger ungeeignet, denn die maximale Anhängelast wird oft überschritten. Kleinwagen haben aufgrund ihrer geringen Gesamtgewichtes und der geringen Gesamtmasse, bereits keine geeigneten Startbedingungen.


Die Stützlast


Neben der Voraussetzung, dass ein Anhänger die zulässige Anhängelast des Fahrzeugs nicht überschreiten darf, muss man sich auch über die Stützlast Gedanken machen.

Genauer gesagt, es geht um die tatsächliche Stützlast. In der Liste habt ihr lediglich die Stützlasten der PKWs gesehen, wichtig ist aber am Ende, welche tatsächliche Stützlast das gesamte Gespann hat!?

Hat man nur Kleinigkeiten zu transportieren wie etwa Laminatboden Pakete, muss man sich noch nicht große Gedanken machen, was aber wenn ein Pferd hinten im Anhänger steckt?

Die tatsächliche Stützlast ist das Gewicht, welches auf der Anhängerkupplung des PKWs bzw. der Zugmaschine aufliegt. Grundsätzlich ist die Konstruktion des Anhängers entscheidend, es gibt verschieden Arten von Anhängern etwa:

  • Anhänger mit einer Achse
  • Anhänger mit zwei Achsen
  • Anhänger mit einer Achse in der Mitte
  • Anhänger mit einer Achse am Ende

Je nach Art des Anhängern, verlagert sich das Gewicht und die Gesamtmasse welche auf die Stützlast der Anhängerkupplung wirkt.

Günstige Anhängerart!

Eine besonders günstige und sinnvolle Anhängerart, ist ein Anhänger mit zwei Achsen, die am jeweiligen Ende angebracht sind. Dadurch wird das Gewicht optimal auf die Achsen verteilt und gar nicht bis weniger auf die Stützlast der Anhängerkupplung.


Stützlast in Erfahrung bringen


Die Stützlast des Fahrzeugs lässt sich eigentlich sehr einfach ermitteln, dazu genügt ein Blick in den Fahrzeugschein, unter “Punkt 13” findet man die Angabe der Stützlast in kg.

Auch die maximale Stützlast von:

  • Anhängerkupplung
  • und Anhänger

sind wichtige Hinweise darauf, ob das Gespann am Ende der Belastung überhaupt Stand hält und nicht etwa “einsackt” wenn das Heck etwa zu stark nach unten gedrückt wird und die Vorderräder dadurch kaum oder gar keinen Halt mehr haben, so ist ein Transport definitiv nicht mehr möglich.

In der Straßenverkehrszulassungsordnung ( StVZO ) ist es im Paragraph 44 Absatz 3 geregelt und verboten, die technisch zulässige Stützlast, die der Hersteller vorgibt, zu überschreiten.

Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
§ 44 Stützeinrichtung und Stützlast

(1) An Sattelanhängern muss eine Stützeinrichtung vorhanden sein oder angebracht werden können. Wenn Sattelanhänger so ausgerüstet sind, dass die Verbindung der Kupplungsteile sowie der elektrischen Anschlüsse und der Bremsanschlüsse selbsttätig erfolgen kann, müssen die Anhänger eine Stützeinrichtung haben, die sich nach dem Ankuppeln des Anhängers selbsttätig vom Boden abhebt.
(2) Starrdeichselanhänger (einschließlich Zentralachsanhänger) müssen eine der Höhe nach einstellbare Stützeinrichtung haben, wenn die Stützlast bei gleichmäßiger Lastverteilung mehr als 50 kg beträgt. Dies gilt jedoch nicht für Starrdeichselanhänger hinter Kraftfahrzeugen mit einem zum Anheben der Deichsel geeigneten Kraftheber. Stützeinrichtungen müssen unverlierbar untergebracht sein.
(3) Bei Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3,5 t darf die vom ziehenden Fahrzeug aufzunehmende Mindeststützlast nicht weniger als 4 Prozent des tatsächlichen Gesamtgewichts des Anhängers betragen; sie braucht jedoch nicht mehr als 25 kg zu betragen. Die technisch zulässige Stützlast des Zugfahrzeugs ist vom Hersteller festzulegen; sie darf – ausgenommen bei Krafträdern – nicht geringer als 25 kg sein. Bei Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t darf die vom ziehenden Fahrzeug aufzunehmende Mindeststützlast nicht weniger als 4 Prozent des tatsächlichen Gesamtgewichts des Anhängers betragen, sie braucht jedoch nicht mehr als 500 kg zu betragen. Die maximal zulässige Stützlast darf bei diesen Anhängern – ausgenommen bei Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern), die für eine Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h gekennzeichnet sind (§ 58) und land- oder forstwirtschaftlichen Arbeitsgeräten – höchstens 15 Prozent des tatsächlichen Gesamtgewichts des Starrdeichselanhängers (einschließlich Zentralachsanhängers), aber nicht mehr als 2,00 t betragen. Bei allen Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) darf weder die für die Anhängekupplung oder die Zugeinrichtung noch die vom Hersteller des ziehenden Fahrzeugs angegebene Stützlast überschritten werden.

Was ist mit der Angabe der Stützlast an der AHK dran?

Es ist möglich, dass die Anhängevorrichtung, in diesem Fall die Anhängerkupplung weniger Last tragen kann als etwa die Zugmaschine und der Anhänger selbst. Genauere Angaben findet man auf dem Typenschild der AHK. Tipp: Da diese Maximalwerte häufig unterschiedlich sind, bietet es sich an, den kleinsten Maximalwert zu übernehmen um möglichen Schäden aus dem Weg zu gehen.


Minimale Stützlast berechnen und erhöhen


Die minimale Stützlast des Anhängers lässt sich mit einer Formel berechnen:

  • tatsächliche Anhängelast / 100 x 4

Sollte die Anhängerstützlast zu gering sein, kann man sich eines Tricks behelfen, was jedoch nur funktioniert, wenn auch ausreichend Last auf dem Anhänger liegt.

Trick: man kann versuchen die Ladung zwischen Schwerpunkt und Anhängegabel zu bewegen, um so die Lasten gezielt zu erhöhen und auszugleichen. Auch das Ablegen von zusätzlichen Gewichten im vorderen Teil des Anhängers kann kurzfristig helfen.

Bringt dies keinen Erfolg und die Last auf dem Anhänger ist insgesamt zu niedrig, hilft nur ein Austausch der Anhängerkupplung mit einer höheren Stützlast.

Stützlast der AHK erhöhen, nicht möglich!

Die Stützlast der Anhängerkupplung (AHK) kann man nicht einfach so erhöhen, da diese Werte vom Hersteller so übernommen werden. Hier ist letztendlich nur ein Neukauf mit höheren Werten möglich.


Gesamtmasse und Gesamtgewicht


Neben der zulässigen Anhängelast ist natürlich auch das zulässige Gesamtgewicht und die zulässige Gesamtmasse (zGM) entscheidend.

Um die zulässige Gesamtmasse nicht zu überschreiten, muss man sich einer Formel behelfen und natürlich die entsprechenden Werte kennen.

Um die Gesamtmasse, die zulässig ist zu berechnen habe ich hier eine gute Seite für euch gefunden, die es auf den Punkt bringt.

Weitere Informationen zur Gesamtmasse, Gesamtgewicht und Anhängerbetrieb findet ihr in dieser PDF Datei!


Stützlast einfach erklärt


In diesem Video wird die Stützlast ganz einfach erklärt und eignet sich besonders für Anfänger:


Fazit – Fahrzeuge ab 2500 kg Anhängelast

Mit der Liste und Tabelle “Fahrzeuge ab 2500 kg Anhängelast” findet ihr oben bereits ausgewählte Modelle, mit denen ihr im Anhängerbetrieb Spaß haben könnt.

Neben dem richtigen Gefährt, sind aber natürlich auch die entsprechenden Lasten, Gewichte und technischen Hürden zu bewerkstelligen. Die Stützlast ist dabei besonders wichtig und auch wichtiger anzusehen als zum Beispiel Angaben zur Dachlast.

Die Autohersteller sollten in Zukunft die genauen Angaben zur Anhängelast besser kommunizieren und vor allem, wenn bereits eine AHK mitgeliefert wird, dazu auch sinnvolle Systeme wie etwa das Anhänger-ESP mitliefern.

Zusammengefasst kann man schon sagen, dass SUVs und Pickups, sowie auch Lieferwagen sich besser als Zugmaschinen eignen, es gibt jedoch auch normale PKW in der Mittelklasse, die einiges ziehen und leisten können, der Blick oben in die Tabelle hilft dabei hoffentlich weiter.

Wer häufig Steigungen überwinden muss, für den könnte ein Allrad interessant sein, da beim Anfahren hier deutliche Vorteile bemerkbar werden, wer sich für ein Automatikgetriebe entscheidet, sollte auf eine Wandlerautomatik achten, dadurch ist nämlich nahezu Fahren ohne Zugunterbrechung möglich.

Autor im Autoblog: Janus Schulz

Wenn es etwas kleiner sein darf, hier gibt es Klein- und Kompaktwagen mit hoher Anhängelast!

Fahrzeuge ab 2500 kg Anhängelast